| Hannover. 1 Mai 1867.
( In den 1860er Jahren wohnte Louis Kugelmann im Zentrum Hannovers in der Schmiedestraße, 8 (siehe Hundt: Louis Kugelmann (1974). S. 301). Seine Adresse ist auch in der Liste der Mitglieder und Teilnehmer der 40. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte zu Hannover im September 1865 angeführt. (Siehe Amtlicher Bericht über die 40. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte zu Hannover im September 1865. Hannover 1866. S. 22.) Zu den Versammlungen deutscher Naturforscher und Ärzte siehe Erl. zu L. u. G. Kugelmann an Marx, 12.8.1867. – Zur 40. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte siehe auch L. Kugelmann an Marx, 3.12.1867 („auf der Naturforscher-Versammlung vor 2 Jahren ...“) und Erl.
Schließen
Adr. Dr. Kugelmann
.)

Hochgeehrter Herr,

Wenn ich, Ihnen durchaus fremd, mir erlaube mich persönlich an Sie zu wenden und zwar in einer persönlichen, wenn auch zugleich wissenschaftlichen Angelegenheit, so entschuldigen Sie das mit dem Vertrauen, welches ich in Sie als Mann der Wissenschaft und Parteimann setze.

 Vom 10. bis 12. April 1867 reiste Marx mit dem Schiff nach Hamburg, am 12. April 1867 traf er in Hamburg ein. Siehe Marx an Engels, 2.4.1867 und 13.4.1867 sowie Marx an J. P. Becker, 17.4.1867. Vom 16. April bis ca. 14. Mai 1867 war Marx bei Louis Kugelmann in Hannover zu Gast.
Schließen
Ich bin nach Deutschland gekommen, um den Ersten Band meines Werks: „Das Kapital. Kritik der Politischen Oekonomie“ meinem Verlagsbuchhändler, Herrn Otto Meißner zu // in Hamburg, zu überbringen
. Ich muß noch einige Tage hier verweilen, um zu sehn, ob der Schnelldruck, wie Herr Meißner ihn beabsichtigt, möglich ist, viz. ob die Correktoren hinlänglich gebildet sind für solche Operationsweise.

 Die Absicht, die französische Ausgabe des ersten Bandes des „Kapital“ zu besorgen, sobald die deutsche Erstausgabe herausgegeben wird, hatte Marx bereits in seinem Brief an Louis Kugelmann vom 28. Dezember 1862 formuliert. (MEGA2 III/12. Br. 191.50–51.) Jenny Marx führte darüber bei einem Besuch in Paris im Dezember 1862, assistiert von Victor Schily, mit Élisée Reclus (oder wahrscheilicher Elie Reclus) und anderen französischen Sozialisten Gespräche. Siehe Marx an Engels, 2. Januar 1863. (Ebenda. Br. 195.8–12.) – Marx’ Verhandlungen während des Druckes und nach dem Erscheinen der deutschen Erstausgabe des ersten Bandes des „Kapital“ über eine Übersetzung ins Französische hatten 1867 keinen Erfolg. Die Übersetzung wurde später von Joseph Roy besorgt und von Marx durchgesehen. Sie erschien in periodischen Lieferungen von 1872 bis 1875 in Paris. Siehe Karl Marx: Le Capital. Traduction de M. J. Roy, entièrement revisée par l’auteur. Paris: Lachâtre [1872–1875]. In: MEGA2 II/7. S. 1–699. Zur Entstehungsgeschichte dieser Ausgabe siehe ebenda, S. 713–733. Siehe auch V. Schily an Marx, 27.11.1867 sowie Dlubek: Victor Schily (1811–1875). S. 627/628.
Schließen
Weßhalb ich mich persönlich an Sie wende, ist dieß: Ich wünschte die Sache, nach der Publikation in Deutschland, auch französisch erscheinen zu lassen zu Paris.
Ich selbst kann nicht dahin gehn, wenigstens nicht ohne Gefahr, da  Im Januar 1845 war Marx auf Verlangen der preußischen Regierung von dem Ministerium François Guizot das erste Mal aus Frankreich ausgewiesen worden. Am 25. Januar hatte er die Ausweisungsordre durch die französische Polizei zugestellt bekommen. Vorangegangen war eine Reihe von behördlichen Maßnahmen in Berlin und Paris: so die Erlasse des preußischen Innenministeriums vom 16. April 1844 zur Verfolgung der „Deutsch-Französischen Jahrbücher“ und der daran beteiligten Personen sowie vom 21. Dezember 1844 zur Verhaftung der Mitarbeiter der deutschen Zeitung „Vorwärts!“ in Paris, ferner der auf preußischen Druck erfolgte Ausweisungserlass des französischen Innenministers vom 11. Januar 1845 gegen fünf Deutsche unterschiedlicher politischer Gesinnung. Die Frist, Frankreich zu verlassen, lief für Marx am 1. Februar 1845 ab. Am Vormittag dieses Tages unterzeichnete er einen Verlagsvertrag mit Carl Friedrich Julius Leske über die Lieferung einer zweibändigen „Kritik der Politik und Nationalökonomie“ (siehe MEGA2 III/1. S. 851/852), holte sich dann auf der Polizeipräfektur den Ausreisepass und verließ am Nachmittag Paris im Postwagen, ohne Frau und Kind, aber begleitet von seinem Freund Heinrich Bürgers. Vom 3. Februar 1845 bis 4. März 1848 wohnte Marx in Brüssel. (Siehe Grandjonc: Zu Marx’ Aufenthalt in Paris … S. 202–204; Andréas, Grandjonc, Pelger: Karl Marx’ Ausweisung aus Paris und die Niederlassung von Marx und Friedrich Engels in Brüssel im Frühjahr 1845. S. 213–215 und 225.) – Am 4. März 1848 wurde Marx aus Brüssel ausgewiesen und reiste zusammen mit Ferdinand Wolff nach Paris. Am 19. Juli 1849 erhielt er vom Polizeikommissar des Pariser Faubourg Saint-Germain die Mitteilung, daß er aus Paris nach dem Departement Morbihan, einem sumpfigen Gebiet in der Brétagne, ausgewiesen sei. (Siehe Marx an Engels, Ende Juli 1849. In: MEGA2 III/3. S. 36.6–8. Den Erlass über Marx’ Ausweisung siehe ebenda. S. 817/818.) Da Marx umgehend beim Innenministerium dagegen Einspruch erhob (siehe Marx an Engels, 17. August 1849. Ebenda. S. 40.10–13), unterblieb die sofortige Durchführung des Erlasses. Marx’ Beschwerde wurde aber abgelehnt. (Siehe MEGA2 I/10. S. 716 sowie MEGA2 III/3. S. 822/823). Am 23. August 1849 erschien in Marx’ Wohnung ein Polizeioffizier mit der Aufforderung, Marx und seine Frau hätten Paris binnen 24 Stunden zu verlassen. Am selben Tag schrieb Marx an Engels, daß er „auf diesen verkleideten Mordversuch nicht eingehe“ (siehe MEGA2 III/3. S. 44.4–5). Mit großer Mühe gelang es Jenny Marx, bis zum 15. September in Paris bleiben. Marx verließ Paris. Nach einem Stempel in seinem Pass, den die französischen Behörden am 24. August 1849 ausgestellt hatten, hielt er sich am 26. August in Boulogne auf. Von dort reiste er nach London weiter, wo er bis zu seinem Lebensende blieb.
Schließen
ich erst unter Louis Philippe, zum zweitenmal unter Louis Bonaparte (Président) aus Frankreich expellirt wurde
, endlich während meines Exils in London den Herrn Louis fortwährend angegriffen habe. Ich kann also keinen Uebersetzer persönlich suchen gehn.  Louis Büchner: Force et Matière. Paris 1863. Die zweite französische Ausgabe erschien 1865. Siehe auch L. Büchner an Marx, 3.5.1867 . – Büchners Buch „Kraft und Stoff“ mit einer Widmung befand sich in der Privatbibliothek von Louis Kugelmann. Siehe Abschrift des Briefes von Franzisca Kugelmann in: Marx-Engels-Archiv [unterschrieben von Hans Jaeger] an Marx-Engels-Institut, 30. Juli 1930 (RGASPI, Sign. f. 71, op. 50, d. 99. Bl. 166).
Schließen
Ich weiß, daß Ihre Schrift über „Stoff und Kraft“ französisch erschienen ist
u. unterstelle daher, daß Sie, direct oder indirect, mir eine geeignete Person vermitteln können.  Siehe Erl. zu Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866. – Die Manuskripte für eine Fortsetzung des „Kapital“, an denen Marx bis zum Ende seines Lebens weiterarbeitete, wurden erst nach seinem Tod von Engels veröffentlicht. Siehe die Einführung zu MEGA I/21. S. 1127–1128.
Schließen
Da ich während des Sommers den zweiten u. während des Winters den abschliessenden dritten Band zum Druck fertig machen muß
, | besitze ich nicht die Zeit, um selbst die französische Au // Bearbeitung der Schrift zu übernehmen.

Ich halte es von der größten Wichtigkeit die Franzosen von den falschen Anschauungen, worin sie  Siehe z. B. die Bezugstellen auf Proudhon in Karl Marx: Das Kapital. Hamburg 1867. (MEGA2 II/5, S. 40/41, S. 52, S. 419, S. 435) und zuvor Marx’ Artikelserie im „Social-Democraten“ vom Januar/Februar 1865 „Ueber P. J. Proudhon. Brief an Johann Baptist von Schweitzer“ (MEGA2 I/20. S. 60–67, S. 1003-1015). Hier gab Marx erstmals „für den deutschen Leser ein Resümee“ (Ebenda. S. 1003) seiner bis dahin nur auf Französisch erschienen Streitschrift „Misère de la Philosophie“ (Paris, Bruxelles 1847).
Schließen
Proudhon mit seinem idealisirenden idealisirten Kleinbürgerthum
vergraben hat, zu emancipiren.  Zum Genfer Kongress der IAA siehe Erl. zu Marx an Engels, 1.5.1866.
Schließen
Auf dem letzten neulichen Congreß zu Genf
, ditto in den Beziehungen, die ich als Mitglied des Generalraths der Intern. Arbeiterassociation mit der Pariser Branche habe, tritt // stößt man fortwährend auf die widerlichsten Consequenzen des Proudhonismus.

Da ich nicht weiß, wie lang mein Aufenthalt hier noch währt, würden Sie mich durch baldige Antwort verpflichten. Kann ich Ihnen, meinerseits, von irgend einem Dienst in London sein, so mit dem größten Vergnügen.

Ihr ergebenster
Karl Marx

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Blatt mittelstarkem, weißem Papier im Format 142 × 218 mm. Prägung: „Dr. L. Kglm.“ Marx hat die erste Seite vollständig, die zweite zur Hälfte beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Anmerkungen zum Brief

Büchner antwortete Marx am 3. Mai 1867 (L. Büchner an Marx, 3.5.1867).

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Louis Büchner in Darmstadt. Hannover, Mittwoch, 1. Mai 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000260. Abgerufen am 23.04.2024.