| 65, Fenchurch Street, E.C.
London, 11ten April 1867

Lieber Engels,

 Der eine Brief ist nicht überliefert, der andere - nur in einem Auszug. Engels an S. L. Borkheim, 4.4.1867 und Engels an S. L. Borkheim, 4.4.1867 (Auszug). Siehe Erl. zu L. Borkheim an Engels, 25.3.1867 .
Schließen
Ihre beiden Briefe vom 4ten habe ich richtig erhalten,
und auch  August von Haxthausen: Studien über die innern Zustände, das Volksleben und insbesondere die ländlichen Einrichtungen Rußlands. Theil 1–3. Hannover (Theil 3. Berlin) 1847–52. – Siehe S. L. Borkheim an Engels, 25.3.1867 und Erl. sowie Engels an S. L Borkheim, 4.4.1867.
Schließen
die 3 Bände Haxthausen
wofür ich bestens danke.

 Wahrscheinlich ist Ferdinand Freiligrath gemeint. Siehe Marx an Engels, 24.4.1867 „Freiligrath blamirt sich …“ und Erl.
Schließen
Recht gerne will ich mich für F. bemühen,
aber Sie wissen es wohl besser wie ich, wie schwer es ist, dabei glücklich zu sein.

 Siehe S. L. Borkheim an Engels, 25.3.1867 und Erl.
Schließen
Da Sie meine Briefe nicht vor sich hatten, haben Sie Verschiedenes unbeantwortet gelassen. Unter andern Dingen Ihren „Gnadenzustand“, wie Bucher sich ausdrückt, und die Cigarrenfrage.
Von Bucher habe ich übrigens nicht wieder gehört, | woraus ich schließe, daß es nicht so ganz einfach, meinen Gnadenzustand zu ermitteln.

 [Sigismund Ludwig Borkheim:] Memel und Liebau. In: Hermann. London. Nr. 432, 13. April 1867. S. [3455].
Schließen
Im nächsten Hermann lasse ich wieder etwas los.
Leider habe ich jedoch zu wenig Zeit zum Schreiben, so daß die Arbeit magerer ausfällt, als ich es gerne sehe. Besser immer etwas, als gar nichts. Meine geschäftsfreie Zeit ist von russischen Konversationsstunden drei Male wöchentlich belegt, und dann schmökere ich  Siehe S. L. Borkheim an Engels, 25.3.1867 „des Herzen russische Schreibereien“ und Erl.
Schließen
den russischen Herzen
durch.  Siehe dazu S. L. Borkheim an Engels, 14.10.1867 und Erl.
Schließen
All dies sind nur Vorarbeiten für den regelmäßigen Feldzug, den ich dermalen zu beginnen gedenke gegen die angeblichen russischen Freiheitsjünger à la Herzen
und Konsti | tutionspropheten à la Катковъъ.

 Vl[adimir Pavlovič] Bezobrazov: Schujsko-Ivanovskaja železnaja doroga. In: Moskovskija Vědomosti. Nr. 66, 23. März 1867. S. 3. – Die Stadt Šuja, damals ein Zentrum der russischen Textilindustrie.
Schließen
Ein sehr interessanter Artikel stand in den gestern angekommenen Московскiя Вѣдомости über das russische Lancashire.
Er würde in Manchester Aufsehen machen, und wenn ihn eine dortige Zeitung drucken will, werde ich ihn gerne zu meiner Übung übersetzen.  Im Artikel, angereichert mit vielen Fakten über die ökonomische Entwicklung des Zentralgebiets Russlands, betont Bezobrazov die Wichtigkeit des Aufbaus einer Eisenbahnverbindung Šuja–Ivanovo für die Entwicklung der russischen Baumwollindustrie und des Handels. Engels übersetzte Bezobrazovs Artikel aus dem Russischen ins Deutsche und exzerpierte ihn ausführlich. Siehe Friedrich Engels: Die Schuja-Ivanovsche Eisenbahn (IISG, Marx-Engels-Nachlass, Sign. H 14; MEGA2 IV/18. S. 814–819 und 1208–1209). Erstveröffentlichung dieses Exzerpts (in russischer Übersetzung): Fridrich Engels: Schujsko-Ivanovskaja železnaja doroga. In: Archiv Marksa i Engel’sa. Т. 12. [Moskva] 1952. S. 173–178. Siehe auch S. L. Borkheim an Engels, 30.5.1867 .
Schließen
Er scheint mir so wichtig für die englischen Baumwollenfabrikanten, daß dafür sogar gezahlt werden sollte. Vielleicht ist es besser, ihn Ihnen erst zuzuschicken.
Ich bitte aber in jedem Falle um Rücksendung, auch wenn Sie nicht, wie ich, darüber denken. Die Zeitung ist in meiner Wohnung, | kann daher erst morgen abgehen.

 Zum Konflikt in Bezug auf Luxemburg siehe Erl. zu Marx an Engels, 2.4.1867. Engels erklärte seine Stellung dazu im Brief an Marx vom 4. April 1867 (Engels an Marx vom 4.4.1867).
Schließen
Daß Napoleon von Bismark in re Luxemburg geprellt ist, kann ich nicht so ganz entschieden mit Ihnen annehmen.
Ist das Ganze nicht vielleicht ein Puppenspiel, welches mit der Verspeisung Belgiens durch Frankreich und Hollands durch Deutschland endigen soll?

Leben Sie wohl!

Der Ihrige
Borkheim.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Dieser Brief wird hier erstmals veröffentlicht.

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 257 × 203 mm. Wasserzeichen: „Extra Superfine A C J“. Aufdruck der Firma „Schröder & Schÿler & Co auf der ersten Seite oben (siehe in den „Anmerkungen zum Brief“: S. L. Borkheim an Marx, 8.1.1866). Borkheim hat die ersten drei Seiten vollständig beschrieben, die vierte zu zwei Dritteln. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von unbekannter Hand: Nummerierung des Briefes „36“ mit Bleistift auf der ersten Seite oben in der Mitte.

Anmerkungen zum Brief

Borkheim beantwortet zwei Briefe von Engels vom 4. April 1867, von denen der eine nicht, der andere als Auszug in einer Abschrift überliefert ist. Siehe Engels an S. L. Borkheim, 4.4.1867 und Engels an S. L. Borkheim, 4.4.1867 (Auszug).

Zum Aufdruck siehe S. L. Borkheim an Marx, 8.1.1866.

 

Zitiervorschlag

Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels in Manchester. London, Donnerstag, 11. April 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000246. Abgerufen am 28.03.2024.