| Hannover, 15 Febr. 1867
Hochverehrter Freund!
Die Art und Weise … In:
Zeitung für Norddeutschland. Hannover. Nr. 5522, 15. Februar 1867. S. 2.
Rubrik: Telegraphische Depeschen: „Die Art und Weise, wie die Polen, namentlich die im Auslande lebenden, in
nächster Zeit ihre Agitation zu betreiben gedenken, ist bei der
Jahresfeier der letzten Insurrektion am 22. Januar in London zur Sprache
gekommen. Danach liegt es in der Absicht, die nächste Insurrection auf
rein sociale Agitation zu begründen. Wie man aus
Mittheilungen in englischen Blättern ersieht, wendet der in London
lebende Dr. Marx diesen Bestrebungen große Theilnahme zu, und scheint er
dazu ausersehen zu sein, den Continent zu bereisen um für die
Angelegenheit Propaganda zu machen.“ Siehe MEGA2
I/20. S. 1293/1294. – Marx übersandte die von Kugelmann
geschickte Notiz Engels in seinem Brief vom 21. Februar 1867 (Marx an Engels, 21.2.1867: „einliegenden
Zettel“).
Schließen Die hier erscheinende „Zeitung für
Norddeutschland“ bringt in ihrer heutigen No (No 5522) eine Sie
betreffende blödsinnige Notiz, die ich Ihnen beilege.
Zu Marx’ Erwiderung siehe
seine Briefe an die Redaktion der „Zeitung
für Norddeutschland“ und an Kugelmann, beide vom 18. Februar
1867 (Marx an die Redaktion der „Zeitung für
Norddeutschland“ 18.2.1867 und Marx an L.
Kugelmann, 18.2.1867).
–
Zu Marx Äußerung über
Lassalle
siehe den Brief von Marx an Kugelmann vom 23. Februar 1865 (MEGA2
III/13. Br. 149.33–41) und den Brief Wilhelm Liebknechts an
Marx, geschrieben vor dem 25. Januar 1865, (ebenda, Br. 100.2–17).
Engels hatte die Vermutung, Ferdinand Lassalle unterstütze die Politik Otto von Bismarcks, schon
in seinem Brief an Marx vom 11. Juni 1863 geäußert (MEGA2
III/12. Br. 247.57–64). Siehe auch: Mayer: Bismarck und Lassalle;
Na’aman: Lassalles Beziehungen
zu Bismarck – ihr Sinn und Zweck. – Lassalle bot dem
preußischen Ministerpräsidenten ein gemeinsames Vorgehen des ADAV
und
der Regierung gegen die bürgerliche Opposition um den Preis des
allgemeinen Wahlrechts und staatlicher Mittel für
Produktionsgenossenschaften an. Im Sommer 1864 sicherte er Bismarck auch
die Agitation des ADAV für die Annexion Schleswigs und Holsteins durch
Preußen (der Deutsch-Dänische Krieg 1864)
zu.
Zur Einschätzung siehe auch Marx an Engels, 25. Januar und Engels an
Marx, 27. Januar 1865 (MEGA2 III/13. Br. 101.40–42,
102.23–33).
Schließen Falls Sie dem „liberalen“ Blatte (welches eins der
geistlosesten (u. das will was bedeuten) im Dienste der preuß. Regierung
ist, welches früher über Lasalle den Stab schon deshalb brach, weil er mit
Bismark
unterhandelte,) eine Entgegnung einschicken, so bitte ich mir dieselbe
gleichzeitig, abschriftlich, zur Controle mitzutheilen.
Am 12. April 1867
fanden die Wahlen zum konstituierenden Norddeutschen Reichstag statt. Er
sollte als Parlament des nach dem Deutschen Krieg 1866 (siehe Erl. zu Engels an Marx, 11.6.1866: „…geht es
in Preußen los“)
gegründeten Norddeutschen Bundes einberufen und nach
dem allgemeinen, gleichen und geheimen Wahlrecht gewählt werden, um die
Verfassung des Bundes zu beschließen. Siehe auch Engels’ Einschätzung
des Reichstags in seinem Brief an Marx vom 13. März 1867 (Engels
an Marx, 13.3.1867
).
Schließen Bei den Wahlen zum Parlament hat in
Seit
1866 gehörte Harburg als Teil der Provinz Hannover zu
Preußen.
Schließen Harburg
der Präsident des Arbeitervereins Tischlergesell
Theodor Yorck.
Schließen
York
mit 9 Stimmen über den „verdienten“ Bürgermeister Grumbrecht gesiegt, kommt aber gottlob nicht
ins Parlament, weil die Landkreise gegen ihn den Ausschlag geben.
Das Proletariat ist hier im Lande Hannover durchaus unklar u. im Bunde mit
den particularistischen, hannoversch. Feudalen. – Die Opposition gegen die
Candidaten der Bourgeoisie ist rein instinctiv. – Siehe Marx
an L. Kugelmann, 23.8.1866
und 9.10.1866 und Erl.
Schließen Ihr
verloren geglaubter
| Brief hat sich wieder gefunden. Er war
mir auf die Reise nachgeschickt, verfehlte mich u. traf hier erst nach
3 Monat
en ein. –
Wie geht es Ihnen? Marx beabsichtigte das
Manuskript des „Kapital“
dem Verleger Otto
Meißner in Hamburg selbst zu übergeben und bei dieser
Reise auch Hannover zu besuchen. Siehe Erl. zu Marx
an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866 „1200 Seiten Manuscript“
und Erl. zu Marx an Engels, 13.4.1867 „… kam
ich hier
an“.
Schließen Sehe ich Sie bald hier?
Wie entwickelt sich die Intern. assoc.? Der Commonw. bringt wenig darüber. –
der Ihrige
LKugelmann
Dr
Zitiervorschlag
Louis Kugelmann an Karl Marx in London. Hannover, Freitag, 15. Februar 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=B00225. Abgerufen am 11.04.2021.