| 19 Jan. 1867
Lieber Engels
Siehe
O. Meißner an Marx, 20.12.1866 sowie
Marx an Engels, 10.11.1866 und
Erl.).
Schließen Meißner, nach langem
Schweigen, das er mit Ueberbeschäftigung entschuldigte, schrieb mir,
mein Plan „sei ihm nicht recht".
1) wolle er die 2 Bände auf einmal fertig in Hand haben;
2) nicht nach u. nach drucken, da er per Tag einen Druckbogen liefern u. mir nur die lezte Correktur (Revision) liefern lassen wolle.
Der Brief von Marx an
Meißner, geschrieben zwischen 20. Dezember 1866 und 19. Januar 1867
(Marx an O. Meißner, zw. 20.12.1866
u. 19.1.1867), ist nicht
überliefert.
Schließen Ich antwortete ihmad
2), sei mir das gleichgültig, da er in kurzer Zeit das ganze
Karl Marx: Das Kapital.
Siehe Erl. zu Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u.
15.1.1866. „1200 Seiten Manuscript“.
Schließen Manuscript von Band I haben könne. Fange er später an zu drucken u. drucke um so
rascher, so bleibe sich das gleich. Er möge aber wohl bedenken, ob bei einem
Buch mit so vielen Randnoten in verschiednen Sprachen die Art Correctur, wie er
sie wolle, ohne grosse Verunstaltung durch Druckfehler, zulässig. ad 1) so sei
das unmöglich ohne lange Verzögrung der ganzen Sache, auch keines wegs in unsrem
Contract abgemacht. Ich setzte ihm die verschiednen Gründe aus einander, habe
aber noch keine Antwort.
Ich kann mich auf den 2. Band, von der
Verzögrung abgesehn, um so weniger einlassen, als ich nach Erscheinen des ersten meiner
Gesundheit wegen Pause machen u. überhaupt Marx reiste in der Zeit vom 12. April bis 19. Mai 1867 nach
Hamburg und Hannover . Siehe Marx an Engels,
13.4.1867 und Marx an Engels, um
22.5.1867 und
Erl.
Schließen nach dem
Continent muß,
um zu sehn, ob ich meine Verhältnisse in irgend einer Weise regeln kann. Diese
werden täglich schlimmer u. alles droht mir über dem Kopf zusammenzubrechen. Der
Bäcker allein hat 20 £ zu fordern, u. alle Teufel von Metzger, Grocer,
Taxes u.s.w. Um das Ganze zu verschönen, Zwei
Briefe von Burton an Marx,
geschrieben vor dem 19. Januar 1867 – Burton an Marx, vor 19.1.1867(1);
Burton an Marx, vor
19.1.1867(2) – sind nicht überliefert. – Sawyer, der ehemalige Hausbesitzer.
Siehe Marx an Engels, 3.10.1866.
Schließen erhalte ich
vor einiger Zeit
| einen Brief von einem Mr. Burton in Torquay, worin dieser mir
anzeigt, er habe das Haus von Sawyers gekauft u. mich 1) wegen der rückständigen
Rente für letztes quarter tritt, 2) da März mein Contract zu Ende
mich auffordert zu erklären, ob ich das Haus weiter nehmen will, sei es
für längere lease, sei es jährlich. Ich antwortete zu nächst nicht.
Darauf erhalte ich gestern zweiten Brief, ich müsse mich erklären, da
sonst sein „agent“ Schritte thun müsse wegen Vermiethung an
andre.
So in a
fix.
Siehe Marx an Engels, 10.11.1866.
Schließen Was das Körperliche betrifft,
so seit einigen Wochen besser, ein paar kleine Karbunkel an linker
Lende, aber unbedeutend.
Nur schreckliche Schlaflosigkeit, die mich sehr restless macht, aber
wohl mehr psychische Gründe hat.
James Edwin Thorald Rogers: A
history of agriculture and prices in England from the year after the
Oxford Parliament … Vol. 1.2. Oxford 1866. – Siehe Marx an Engels, 17.12.1866 und
Erl.
Schließen Thanks für den Rogers. Sehr viel Material darin.
Siehe Engels an Marx, 29.1.1867 „Mit den Working men ...“ und
Erl.
Schließen Was die strike frage oder wenigstens dispute
der weavers in Manchester angeht, so
wäre es mir lieb, wenn Du den state of affairs mir präcis schriebst, da
ich es noch aufnehmen kann.
Politik eingefroren u. selbst für den russischen Bär zu kalt. Die Preussen Schwarzweißrot – die Fahne
des Norddeutschen Bundes, der 1866 unter der preußischen Vorherrschaft
gebildet wurde und 22 Mittel- und Kleinstaaten nördlich der Mainlinie
umfaßte. Siehe auch Erl. zu Marx an Engels,
27.7.1866 „der Friede, wenn auch Morgen geschlossen“.
Schließen mit ihrer schwarzweißrothen Fahne gut!
Besten Gruß an Mrs. Lizzy.
Jules Antoine Moilin:
Leçons de médecine physiologique. Paris 1866. Siehe Marx an Engels, 13.8.1866 und Erl. sowie Engels an Marx, 5.10.1866.
Schließen Was sagt Gumpert von Moilin?
KM
Zitiervorschlag
Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Samstag, 19. Januar 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=B00215. Abgerufen am 24.01.2021.