| 17 Dec. 1866.
Dear Fred,
Siehe Engels
an Marx, 14.12.1866.
Schließen Thanks for the £. 10.
Siehe Engels
an Marx,
14.12.1866.
Schließen Was den Rode angeht, so hat er die
Manie politischer Verbindungen u. Wichtigthuerei.
Da diese Manie Dir lästig – u. justly so – so schreib ihm bei der nächsten
Gelegenheit, daß Du nicht die Ehre hast ihn zu kennen u. Dir dergleichen
liberties verbittest.
Louis Reybaud: L’Économie politique des
ouvriers. In: Revue des deux Mondes. Paris. T. 66, 1.
November 1866. S. 202–219;
Jules Émile Alaux:
Le Congrès ouvrier de Genève. In: Revue contemporaine. Paris.
2. sér. T. 53, 15. Oktober 1866. S. 353–382. [U. d. T.:] Une forme
nouvelle du socialisme.
– Marx berichtete darüber auf der Sitzung des Generalrats der IAA am 18.
Dezember 1866 (siehe Minutes of the General Council 1866/1867.
In: MEGA² I/20. S. 517.23–518.3).
Schließen Die „Revue des
deux Mondes“ u. „Revue
Contemporaine“ hatten zwei ausführliche Artikel über die
„International“, worin sie u. ihr Congreß als eins der bedeutendsten
Ereignisse des Jahrhunderts behandelt wird.
In Folge dessen Minutes of the General Council 1866/1867. In: MEGA²
I/20. S. 518.3–4. –
A
study of history … In: The Fortnightly Review.
London. Nr. 37, 1. Dezember 1866. S. 390/391. Rubrik: Farewell
causerie.
Schließen ähnlich in der „Fortnightly Review“. Unterdeß sind wir faktisch gelähmt by Want of
Funds u. selbst of men, indem Hinweis auf die breite
Bewegung für eine zweite, 1867 in Kraft getretene Wahlrechtsreform
(Second Reform Act 1867).
Schließen alle Engländer durch das
Reform movement ganz absorbirt sind.
Marx bezieht sich auf die
Beschlagnahme von Dokumenten der IAA an der französischen Grenze im
September 1866 (siehe Erl. zu J. Ph.
Becker an Marx,
15.11.1866).
Schließen Die französische Regierung (heureusement) fängt
ans
an
uns feindlich zu behandeln.
Diese Nachricht stammte von Cesare Orsini, der sich mehrere
Monate in USA aufgehalten hatte. Siehe
Erl. zu C. Orsini an Marx, 4.12.1866
und
das Sitzungsprokoll vom 4. Dezember 1866
(Minutes of the
General Council 1866/1867. In: MEGA² I/20.
S. 512.33–513.5).
Schließen Eine unsrer zweideutigen Acquisitions war der Eintritt (at New york) von Gemäß der
Gliederung der Bruderschaft das Hauptzentrum der Fenier in Irland,
welches dem dortigen Führer, James
Stephens, unterstand. Er war Ende 1865 in Irland
verhaftet worden, entfloh und emigrierte in die USA.
Schließen headcentre Stephens.
Päpstliche Ansprache bei der
sich Pius IX. im
Dezember 1866 gegen eine Eingliederung des Kirchenstaates in das
Königreich Italien gewandt hatte. Siehe Within five days …
[Leitart.] In: The Times. London. Nr. 25 674, 6. Dezember
1866. S. 8; The
evacuation of Rome by the French troops, …[ Leitart.] In: The
Times. London. Nr. 25 678, 11. Dezember 1866. S. 6; The anticipations
of the world … [Leitart.] In: The Times. London. Nr. 25 680,
13. Dezember 1866. S. 6.
Schließen War die Allocution des Pabstes an die franz.
officers nicht famos? Nur ein italienischer Priester konnte dem
Bonaparte unter
der Form von blessing solche Fußtritte vor ganz Europa
geben.
Es ist höchst charakteristisch für den Der
Stand der Dinge (lat.).
Schließen status
rerum, daß Bonaparte u. Hier Wilhelm I.,
König von Preußen, mit Anspielung auf William I (genannt William
the Conqueror).
Schließen Wilhelm der Erobrer beide nicht ganz richtig im obersten
Department. Der letztere glaubt an eine besondre ihm von Gott Allerhöchstselbst
aufgetragne
| Mission u. den erstern hat Die gescheiterte französische Intervention in Mexiko
(1861–1867).
Schließen Mexico u. Bismarck so turned topsy turvy daß
er
es
ihm positiv von Zeit zu Zeit rappelt.
Siehe Engels
an Marx,
21.12.1866.
Schließen Glaubst Du nicht auch, daß es wenigstens noch
ein Jahr Friede bleibt (natürlich von accidents wie Bonap's Tod etc abgesehn)?
Die Kerls brauchen doch alle Zeit für die conversion u. production of
arms?
Siehe Marx
an Engels,
8.12.1866.
Schließen Von Herrn Meißner noch keine
Silbe.
Ich unterstelle, daß jezt, Schluß des Jahrs, der Geschäftsdrang sehr groß
bei ihm ist. Im Uebrigen bürgt mir der Contract gegen etwaige
Sprünge. In der zweiten, emendirten u. definitiven Form
enthält Die endgültige Fassung des Vertrages zwischen Marx und Otto Meißner vom März 1865
sah die Herausgabe des ganzen „Kapitals“ in zwei gleichzeitig
erscheinenden Bänden vor, deren Gesamtumfang 60 Bogen nicht
überschreiten sollte. Der zwischen Meißner und Marx abgeschlossene
Vertrag ist nicht überliefert, überliefert ist lediglich ein Entwurf
(siehe MEGA²
III/13. Br. 122 und die Wiedergabe der Beilage S. 912/913
sowie Br. 195 und Erl. 195.3–7). Vom Verzicht auf den vertraglich
vereinbarten Abgabetermin des Manuskripts zeugt nur der hier vorliegende
Brief.
Schließen der Contract no stipulation whatever
as to the
time
term
of
for
which Gemeint ist hier Karl Marx: Das
Kapital; siehe Erl. zu Marx
an J. Ph. Becker, zw. 9. u.
15.1.1866.
Schließen the mscpt is to
be ready. Otto Meißner schrieb Marx
am 20. Dezember 1866 (O. Meißner an Marx,
20.12.1866)
.
Schließen Wenn übrigens bis Morgen keine Antwort
kommt, schreibe ich wieder.
Es wäre mir sehr lieb, da Du doch Credit bei einem Buchhändler
quelconque hast, u. ich in diesem Augenblick keinen farthing can spend für
Bücher, James E[dwin] Thorold
Rogers: A History of Agriculture and Prices in England. From the
Year after the Oxford Parliament (1259) to the Commencement of the
Continental War (1793). Vol. 1.2. Oxford 1866.
– Siehe auch Engels an Marx,
21.12.1866
und Marx an
Engels, 19.1.1867 (IISG, Marx-Engels-Nachlass, Sign. L 4470/L
VI 603).
Schließen wenn Du mir so rasch als
möglich verschafftest: „J. E.
Th. Rogers: „A History
of Agriculture“.
Ich muß das Buch durchaus ansehn u. Siehe Karl Marx: Das
Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Sechstes
Kapitel: Der Accumulationsprozeß des Kapitals. S. 661, 666 und 707
(MEGA² II/5.
S. 543, 548 und 581).
Schließen habe in einem
Kapitel deßwegen eine Lücke gelassen.
Obgleich schon seit längerer Zeit heraus, ist es noch nicht auf der
Bibliothek. Auch nicht bei Mudy,
der
//
wie Eccarius, dem der Commonwealth dort ein Abonnement nahm,
versichert hat.
Salut
DKM
Zitiervorschlag
Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Montag, 17. Dezember 1866. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=B00208. Abgerufen am 11.04.2021.