| Herrn Friedr. Engels, Associé der Herren Ermen & Engels in Manchester.
Paris, 12. Juli 1866.
Lieber Freund!
Es thut mir leid, daß ich Sie durch meine
heutigen Zeilen u. gegenüber unserm
altvortrefflichen gemeinsamen
Ernst Dronke.
Schließen Liverpooler Freund, den ich gar nicht mehr begreife, mit der
Bitte behelligen muß, wegen einer unbeugsamen Hartnäckigkeit u. absolutistischen Willkühr
seinerseits in unserem
zwischenzeitlich stattgehabten commerziellen Verkehr, den Obmann zwischen ihm u. mir in
einer wahrhaft elementarischen Handelsstreitfrage abzugeben, u. sich zu diesem Zweck der
Langenweile zu unterziehn, unsre hierauf bezügliche Correspondenz zwischen L'pool u.
Paris, etc., durchzusehn, die Sie
Reinhardt hatte dem Brief seinen geschäftlichen
Briefwechsel mit Ernst Dronke
zwischen 9. Februar und 2. Juni 1866 in Kopie beigelegt.
Schließen in den einl.
Blättern mit
der nöthigen Vollständigkeit exzerpirt finden, um die Sachlage daraus faktisch an u. für
sich u. ohne Erforderniß weitern Commentars von der einen oder andern der betheiligten
Seiten klar u. bestimmt entnehmen zu können. Sagen Sie darnach nun einfach Dronke u. mir, wer Recht hat u. wer Unrecht, u.
damit gut; denn bin ich's, so füge ich mich darein u. werde meine
Ideen zu rektifiziren trachten, ist's
aber er, so ist es an ihm, weiteres zu thun u. wird er sich dann der Erledigung seiner
Pflichten gegen mich auch nicht länger unterziehn. Ein Wort fre[undlic]her Antwort also, nachdem Sie [ihn]
darüber gesprochen.
Was sagen Sie aber zu unserer jetzigen deutschen Geschichte, wo wir scheints unsrerseits zur Einheit des Vaterlands durch einen Anti-Garibaldi (Antichrist oder Antifritz?) kommen sollen, der trotz des französisch-östreichischen (!) wie durch Ironie des Schicksals combinirten Haltversuchs in Venezien u. Böhmen doch resolutest voranzugehn u. unsre wurmfräßige Erb- u. Hauptfeindin, die alte habsburgsche Auster-ja!, nebst all ihren lächerlich ohnmächtigen Nebenkröten die im Augenblick noch zu Kissingen u. Frankfurt sich noch in extremis einen Firniß von verzweifelter Kraft zu geben suchen, zu verschlucken u. zu zernichten trachtet wozu ich ihm nur Glück wünschen kann, in der kühnen (!) Hoffnung daß nachher unser deutsches Volk selbst, wenn wir einmal eins sind, mit ihm allein auch schon fertig werden wird.
Vermutlich angelehnt an den mehrfachen
Anruf des schwarzen Jägers in der Oper „Der Freischütz“ (1821) von Carl
Maria von Weber, Libretto von Friedrich
Kind: „Samiel, hilf!“, „Hilf, Samiel!“
Schließen Samuel communis hilf! –
| Monsieur Fr. Engels
associé de Messrs Ermen &
Engels
Manchester
Zitiervorschlag
Richard Reinhardt an Friedrich Engels in Manchester. Paris, Donnerstag, 12. Juli 1866. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=B00139. Abgerufen am 17.04.2021.