| 4 Juli 66.
Lieber Mohr
Inl. die andre
Hälfte der Note.
Marx’ Telegramm an Engels, gesendet vor oder am 4.
Juli 1866 ist nicht überliefert (Marx an
Engels, vor oder am 4.7.1866).
Schließen Leider kam mir Dein Telegramm
nach 12 Uhr zu, so daß ich die
erste Post nicht benutzen konnte.
Was sagst Du zu den Preußen? Die Ausbeutung der ersten Erfolge ist mit
enormer Energie geschehen, & ohne diese Heftigkeit würde Benedek sich wahrscheinlich in
aller Stille nach Olmütz abgezogen haben, aber Engels erwähnt die entscheidende Schlacht des Deutschen Krieges von
1866, die Schlacht bei Königgrätz (Hradec-Králové) am 3. Juli.
Schließen er ist
offenbar gestern zur Schlacht gezwungen worden & das Resultat konnte
nach dem Vorgefallenen nicht zweifelhaft sein. Solch eine
Entscheidungsschlacht in 8 Stunden abgemacht, ist noch nicht
dagewesen; unter andern Umständen hätte sie 2 Tage gedauert. Aber In diesem Krieg war die
preußische Armee bereits mit dem Zündnadelgewehr, einem Hinterlader
ausgerüstet, womit sie den Österreichern waffentechnisch deutlich
überlegen war. Siehe auch Friedrich Engels: The history of the rifle.
VI. In: MEGA² I/18. S. 593–595.
Schließen das Zündnadelgewehr ist eine heillose Waffe & dann schlagen sich die Kerle wirklich mit einer Bravour
die ich an solchen Friedenstruppen nie gesehen habe. Das Erstürmen von
Positionen gleicht für den Vertheidiger die Überlegenheit des Angreifers in den
Waffen wieder aus, & darin scheinen die Preußen auch sehr viel geleistet zu
| haben. Benedek
& sein tiefer
mit seinem tiefen
„Plan“ stellt sich nicht nur als Esel sondern auch als Schlafmütze
heraus. Wie schön hätte er die Kerls, mit hinreichenden Kräften, im Gebirg
abfassen können!
Jedenfalls wird Bismark nun versuchen sein deutsches Kaiserthum zu Stande zu
bringen wozu Böhmen mit gehört das er den Oestreichern abnehmen &
dadurch die Verbindung zwischen Schlesien & Baiern herstellen will. Siehe Erl. zu Engels an
Marx,
1.5.1866.
Schließen Er hat sich nämlich im Vertrage mit Italien „un
territoire autrichien équivalant à la Vénétie“ ausbedungen.
Am
3. Juli 1866 hatten Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus
stattgefunden.
Schließen Berlin benimmt sich wieder mit bekannter
Gemeinheit & hat am Ende gar gestern lauter Minister
gewählt. Was werden Die Deutsche
Fortschrittspartei (1861–1884).
Schließen unsre
Fortschrittskamele jetzt sagen!
Hübsch ist die Komik im Nordwesten & wird jetzt wohl auch bald im Süden hübsch werden.
Zu preußisch-französischen
Gesprächen im Vorfeld des Deutschen Krieges siehe Erl. zu Engels an
Marx,
2.4.1866.
Schließen Die einzige Deckung gegen den Verrath den
Bismarck
mit Bonaparte
eingefädelt hat ist die ganz unerwartete Größe der Erfolge. Es wird ihm
da schwer werden viel abzutreten, & die Belgier werden wohl etwas
herhalten müssen.
Beste Grüße an die ladies.
DeinF. E.
Zitiervorschlag
Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Mittwoch, 4. Juli 1866. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=B00131. Abgerufen am 17.04.2021.