| Mchr 2 April 1866.

Lieber Mohr

 Siehe Engels an Marx, 27.3.1866 und Marx an Engels, 2.4.1866.
Schließen
Ich hoffe Du hast die £ 10.– die ich Dir nach Margate schickte erhalten.
Ich war die Feiertage über in Wales & komme endlich heute dazu Dir zu schreiben.

 Cesare Orsini.
Schließen
Orsini
 Siehe Marx an Engels, 15.3.1866.
Schließen
war bei mir, leider konnte ich nichts für ihn thun, in New York hab' ich keine Verbindungen irgend welcher Art mehr, & hier Jemand zu finden der mit ihm den Guano Dodge macht & die fonds dazu vorschießt, ist out of the question. Er ist ein sehr netter Kerl.

 Frederic [Friedrich] Engels: What have the working classes to do with Poland? III. In: The Commonwealth. London. Nr. 165, 5. Mai 1866. S. 5. (MEGA2 I/20. S. 200–203).
Schließen
PolenArtikel Nr 3
wird morgen Abend gemacht, wenn nichts dazwischen kommt. Ich schicke ihn direct an Eccarius care of Editor of Commonwealth. Leider ist die Correctur hundeschlecht, &  Seit der Reorganisation des „Commonwealth“ gehörte Arthur Miall, der Sohn des Herausgebers der Zeitung „The Nonconformist“, Edward Miall, zum Redaktionskomitee (siehe Marx an Engels, 10.2.1866).
Schließen
es wäre auch an der Zeit daß dem wöchentlichen Abdruck eines Leaders aus dem Nonconformist ein Ende gemacht würde. Es ist doch zu unverschämt von Miall das Ding so offen als einen reinen Appendix des Nonconformist darzustellen.

  Seit Oktober 1865 hatte sich Bismarck mit Napoléon III verständigt, wobei er angesichts des Konfliktes mit Österreich die Neutralität Frankreichs in der bevorstehenden innerdeutschen Auseinandersetzung anstrebte. Bismarck stellte in unverbindlicher Form die Möglichkeit territorialer Zugeständnisse an Frankreich vor allem zu Lasten Belgiens und Luxemburgs in Aussicht. Österreich schloss erst kurz vor Kriegsbeginn, am 12. Juni 1866, einen Geheimvertrag mit Frankreich, in welchem es in Italien in jedem Falle auf Venetien verzichtete und im Falle eines Sieges sich Aussichten auf Schlesien sicherte. Auch eine Vergrößerung der Territorien traditionell mit Österreich verbündeter süddeutscher Mittelstaaten stand in Aussicht. Ebenfalls zur Schwächung Preußens sollte dessen Rheinprovinz in einen de jure unabhängigen, de facto aber frankreichhörigen Staat verwandelt werden. (Baumgart: Europäisches Konzert. S. 377–383). Siehe auch Engels an Marx, 4.7.1866 und Engels an Marx, 9.7.1866.
Schließen
Was sagst Du zu Bismark? Es hat jetzt fast den Anschein daß er es zum Krieg treibt & dadurch dem Louis Bonaparte den schönsten die schönste Gelegenheit bietet sich ohne Mühe ein Stück linkes Rheinufer zu erwerben & damit sich à vie festzusetzen.
Wenn nun auch Jeder der mit // an diesem Krieg – wenn es dazu kommt – mit Schuld ist, gehangen zu werden verdient & ich mit gleicher Unparteilichkeit dies auf die Östreicher auch ausgedehnt wünsche, so ist doch mein Hauptwunsch daß die Preußen heillose Prügel besehn mögen. Dann gibt es 2 Chancen: 1) die Östreicher diktiren den Frieden in 14 Tagen in Berlin & damit wird die directe Einmischung des Auslands vermieden, gleichzeitig aber das jetzige | Regime in Berlin unmöglich gemacht & es kommt eine andre Bewegung die von vorn herein das specifische Preußenthum verläugnet; oder 2) es gibt einen Umschwung in Berlin ehe die Östreicher hinkommen & dann kommt die Bewegung auch in Zug.

Militärisch ist meine Ansicht daß beide Armeen sich ungefähr gleich stehn, & die Schlachten sehr blutig ausfallen werden. Benedek ist aber jedenfalls ein bessrer General als Prinz Friedrich Karl, & wenn Franz Josef dem B. nicht hilft so // oder Fr. Karl keine sehr guten & einflußreichen Stabsoffiziere hat, so glaube ich daß die Preußen Keile bekommen. Schon das Bramarbasiren  In der Entscheidungsschlacht des Deutsch-Dänischen Krieges (Februar–Oktober 1864) erstürmten preußische Truppen am 18. April 1864 die Düppeler Schanzen.
Schließen
nach Düppel
zeigt  Bezugnahme auf die Niederlage Preußens gegen das napoleonische Frankreich in der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806.
Schließen
auf ein Jena.

Fällt die erste Schlacht entscheidend aus gegen die Preußen, so steht den Östreichern nichts im Wege auf Berlin zu rücken. Siegt Preußen, so hat es nicht die nachhaltige Kraft eine Offensive über die Donau hinaus nach Wien, geschweige über Pest hinaus, zu unternehmen. Oestreich kann wohl Preußen, nicht aber Preußen Oestreich single handed zum Frieden zwingen. Jeder preußische Erfolg wäre also eine Aufmunterung an Bonaparte sich einzumischen. Übrigens werden Beide die deutschen Schweinhunde sich schon jetzt zu überbieten suchen in Offerten deutsches Gebiets an den dritten französischen Schweinhund.

Dein
F. E.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Blatt mittelstarkem, weißem Papier im Format 127 × 201 mm. Wasserzeichen: „A  Pirie [& Sons] 18[6x]“. Engels hat beide Seiten vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „307,1“bzw. „307,2“ und „19,1“ bzw. „19,2“ (gestrichen). Redaktionelle Vermerke.

Von Heinrich Dietz’ Hand: Nummerierung des Briefes: „838“ (gestrichen).

Von unbekannter Hand: Vermerk mit Bleistift auf der ersten Seite oben links: „Schuster“; Unterstreichung des Namens „Miall“ mit Rotstift.

Anmerkungen zum Brief

Marx beantwortete den Brief am 2. April 1866 (Marx an Engels, 2.4.1866).

 

Zitiervorschlag

Friedrich Engels an Karl Marx in Margate. Manchester, Montag, 2. April 1866. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000081. Abgerufen am 28.03.2024.