| Mein lieber Herr Engels,
Der arme Mohr hat wieder einen großen, sehr schmerzhaften Karbunkel. Er
muß dabei liegen u. das Schreiben fällt ihm sehr schwer. Ich hoffe, daß wir in
ein paar Tagen Herr über diesen ersten Ausbruch werden. Wie schrecklich, daß das
jetzt wieder kommt. Sie glauben nicht, wie herrlich er im Zuge mit dem
wirklichen Abschreiben Gemeint ist hier Karl Marx: Das
Kapital; siehe Erl. zu Marx
an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866.
Schließen des Buchs
war. Es liegt schon ein ganzer schwerer Haufen zum Druck parat. Das zu
anhaltende Sitzen u. Schreiben bis tief, tief
| in die Nacht hinein u. die
damit verbundene Aufregung sind sicher Schuld an dem neuen Ausbruch der
Krankheit. Karl hofft, daß die Unterbrechung nicht lange dauern wird. Er will
selbst versuchen heute etwas zu schreiben. Vermutlich schickte Marx
den Brief Wilhelm
Liebknechts vom 18. Januar 1866 (W. Liebknecht an Marx,
18.1.1866).
Schließen Er schickt
Ihnen hierbei einen Brief von Wilhelmchen,
Ein solcher Brief von Marx
an Joseph Weydemeyer
konnte nicht ermittelt werden.
Schließen ebenso einen an Weydemeyer, dessen Addresse wir nicht
wissen u. den ich Sie bitte besorgen zu wollen. Member’s Annual
Subscription Card of the International Working Men’s Association for
1866. Siehe MEGA² I/20. S. 815, 817 und 1909/1910.
Anfang 1866 verteilte Marx Mitgliedskarten der IAA unter seinen
Gesinnungsgenossen. Siehe Erl. zu Marx
an W. Liebknecht, 15.1.1866.
Schließen Die
Karten für die „International Society“ kosten 1 Sh.
1 ₰
Der Mohr meint aber daß Niemand Gentelmen
| hindern würde 5–10 Sh. zu
geben.
Sein Sie, lieber Herr Engels, tausendmal von uns Allen gegrüßt.
Ihre Jenny Marx.Apropos. Edgar von
Westphalen war 1865 krank aus den USA nach England
zurückgekehrt und hatte sich dann im November des gleichen Jahres in
Berlin niedergelassen.
Schließen Endlich kamen ein paar Zeilen von unserm alten „Öhmchen“
Edgar
an. Die Berliner scheinen sich
anständig gegen ihn zu benehmen. Das Baby schreibt man habe ihm Röcke,
Hosen, Westen, Handschuhe, Cigarren u. ein „Gesangbuch“ zu Weihnachten
„bescheert“.
| Der Doctor, den sie consultirt haben, erklärte seine
Krankheit für eine Herzkrankheit. Wenn die Ärzte nicht wissen was sagen, muß
immer die „allgemeine“ Herzkrankheit herhalten. Ich glaube sein Leiden liegt
vielmehr in Lunge u. Hirn.
Zitiervorschlag
Jenny Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Ende Januar 1866. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=B00027. Abgerufen am 11.04.2021.