| Barmen 13 Janr. 66.
Lieber Friedrich
Deinen lieben, kurzen Brief erhielt
ich, wie grade die ganze Familie zur Bescherung hier
versammelt war u. ich würde ihn gleich beantwortet haben,
wenn ich nicht krank geworden wäre. Ich hatte schon die
Christtage einen tüchtigen Husten, dazu bekam ich Fieber u.
mußte zu Bette liegen. Ich ließ mir von Kaiserswerth eine
Diakonissin kommen, die mich gut verpflegte u. so bin ich denn
jetzt so weit, das ich den größten Theil des Tages auf sein
kann. Meine Krankheit war nicht von großer Bedeutung, aber
ich bin doch recht maager geworden, hoffe aber bei den guten
u. kräftigen Sachen die ich bekomme u. dem guten Appetit den
ich habe bald alles ersetzt zu haben. Meine Diakonissin hat
den Der
Deutsch-Dänische Krieg (Februar–Oktober
1864).
Schließen Feldzug in
Schleswich mit gemacht u. weiß
| mir
viel Interessantes vom Kriegsschauplatz u. aus den
Lazaretten zu erzählen. Nun habe ich Dir aber auch einige
Familienneuigkeiten mit zu theilen. Zu
erst hat Hedwig
Boelling.
Schließen Hedwig vor 7 oder
8 Wochen das Hedwig Boelling
(Tochter) wurde am 22. November
1865 geboren.
Schließen 6te Töchterchen bekommen, doch dies
weißt Du vieleicht schon.
Dann hat sich Marie Blank
mit dem Herrn Roberth
Bartels Sohn von Carl
Bartels hier verlobt u. dies zwar am
30 Decb 1865. Ob Marie
Blank.
Schließen Marie
senr. es Dir schon
mitgetheilt hat weiß ich nicht, es wäre aber möglich daß sie
es noch nicht gethan hätte, denn sie ist durch dies Ereigniß ich in eine große Unruhe versetzt. Der Bräutigam gefällt
übrigens der ganzen Familie sehr gut, ich habe ihn wegen
meiner Krankheit noch nicht gesehen, lernte ihn jedoch
diesen Herbst in Rolandseck kennen, wohin er kam um
Marie zu sehen u. kennen zu lernen, da
in Barmen es fast unmöglich ist,
| daß sich junge Leute
kennen lernen, es sei denn auf einem Ball.
Nun soll ich wol schließen müssen, denn
das schreiben greift mich noch etwas an. Die Familienglieder
befinden sich Gott sei Dank alle recht wohl u. hoffe ich
dasselbe von Dir, Du wirst Deine Dinners mit Schrute – Truthenne im westfälischen Dialekt.
Engels’
Mutter stammte aus Hamm.
Schließen Schruten,
Plumppuding u. Portwein wol glücklich überstanden haben.
Schreibe mir nur recht bald mal wieder wenn auch kurzen Brief. –
Hermann
Engels.
Schließen Herm. u. Rudolf
Engels.
Schließen Rudolf grüßen
herzlich.
Deine Mutter E.
Zitiervorschlag
Elisabeth Engels an Friedrich Engels in Manchester. Barmen, Samstag, 13. Januar 1866. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=B00006. Abgerufen am 17.04.2021.