1Vorgelegt wird hier in digitaler Form der überlieferte Briefwechsel von Karl Marx und Friedrich Engels für das Jahr 1866. Dieser Jahrgang enthält 213 Briefe, von denen 62 zwischen Marx und Engels gewechselt wurden, wobei das Verhältnis – 34 von Marx an Engels und 28 umgekehrt – relativ ausgewogen ist. Zählt man jene 2 Briefe mit, die Jenny Marx für ihren Mann an Engels schrieb, als Marx im Januar 1866 bettlägerig war, kommt man auf 64 Briefe der beiden untereinander, somit ein knappes Drittel des gesamten Volumens. An Dritte haben Marx oder Engels 27 Briefe adressiert, auch hier kommen wieder zwei Briefe hinzu, die Jenny Marx im Auftrage ihres kranken Mannes an Dritte schrieb. Somit stellen die von Marx oder Engels verfassten Briefe etwas weniger als die Hälfte der Gesamtmenge dar (93 von 213). Bei der anderen Hälfte handelt es sich um Briefe Dritter an Marx oder Engels, wobei Marx als Adressat doppelt so oft erscheint wie Engels (79 zu 38). Über diese Korrespondenzen lassen sich häufig auch Briefe rekonstruieren, die nicht überliefert sind.

2Von den 213 Briefen des Jahrgangs 1866 sind ein Brief von Marx (an Collet Dobson Collet vom 26. September 1866) und 83 an Marx oder Engels gerichtete Briefe Dritter – also mehr als ein Drittel der edierten Briefe - Erstveröffentlichungen. Neun Briefe werden erstmals in der Sprache des Originals und einer erstmals vollständig in der Sprache des Originals veröffentlicht.

3Vom Briefwechsel zwischen Engels und seiner in Deutschland im Bergischen Land lebenden Familie sind aus dem Jahr 1866 immerhin 17 Briefe erhalten. Weitere wichtige Korrespondenzpartner von Marx und Engels waren Wilhelm Liebknecht, Louis Kugelmann, Hermann Jung, Paul Stumpf, Johann Philipp Becker, Friedrich Leßner, Johann Georg Eccarius und Karl Kaub.

4In inhaltlicher Hinsicht stehen die Internationale Arbeiter Assoziation (IAA) und ihre Organe im Zentrum der Korrespondenz; mehrere Briefe enthalten zudem Berichte aus verschiedenen Ortsvereinen der Arbeiterbewegung, so aus Leipzig (Liebknecht), Mainz (Stumpf) und Paris (Kaub). Einen weiteren Schwerpunkt der Korrespondenz bildet Marx’ Arbeit an der Fertigstellung des ersten Bandes des „Kapital“; seine im Januar 1866 auftretende schwere Krankheit führte hier zu erheblicher Verzögerung. Weitere wiederholt verhandelte Themen sind die außenpolitischen Verhältnisse in Europa, der Deutsche Krieg (Juni–August 1866) und der seit 1862 schwelende Verfassungskonflikt in Preußen mit seinen Auswirkungen auf die Innenpolitik. Schließlich zeugen auch viele Briefe dieses Jahrgangs vom Interesse, das Marx und Engels an naturwissenschaftlichen Entwicklungen nahmen.

5Die Briefe wurden von Svetlana Gavrilchenko, Tatjana Gioeva, Thomas Lindenberg, Hanno Strauß und Ulrike Reichhoff bearbeitet.

6Die redaktionellen Arbeiten wurden im April 2017 abgeschlossen.

7Einzelheiten zur Bearbeitung und Benutzung siehe Editorische Hinweise.

8Ansprechpartner: Thomas Lindenberg, lindenberg@bbaw.de