| 8 April 1869.

Dear Fred,

 Siehe Engels an Marx, 7.4.1869. Der Brief von Marx an W. Liebknecht, 8.4.1869 ist nicht überliefert. Gemeint ist: Friedrich Engels: Der deutsche Bauernkrieg (1850). Siehe Marx an Engels, 3.3.1869. In der Folge erschienen 1870 zwei neue Drucke von Friedrich Engels’ „Der deutsche Bauernkrieg“, zum einen in Fortsetzungen vom April bis Oktober im „Volksstaat“ und zum anderen ein „2., mit einer Einleitung versehener Abdruck“ im Verlag des „Volksstaats“. Siehe MEGA2 I/10 und Friedrich Engels: Vorbemerkung zu „Der deutsche Bauernkrieg“ (1870). In: MEGA2 I/21. S. 167–174 und S. 1490-1493.
Schließen
Ich habe heut sofort an Wilhelmchen in Deinem Sinn geschrieben.
Ich habe hinzugesetzt, daß es gut wäre den Preis wenn auch nur um ein Minimum über die Kosten zu stellen, damit der Ueberschuß in Zahlung von individual cards of membership (1d. pro Stück) ausgelegt wird.  II. und III. Kongress der IAA vom 2. bis 8. September 1867 in Lausanne und vom 6. bis 13. September 1868 in Brüssel.
Schließen
In Folge der Beschlüsse v. Lausanne u. Genf Brüssel
, können Repräsentanten zum Kongreß nicht zugelassen werden, wenn ihre Commettants nicht zur Reichssteuer beigetragen werden.

 Siehe „Die Zukunft“, Nr. 61, 13. März 1869. S. 1, Sp. 3 bis S. 2, Sp. 1: „In Bezug auf das Vereins- und Versammlungs-Gesetz ist vom Obertribunal folgender Rechtsgrundsatz angenommen worden: 'Wer sich nicht sofort entfernt, nachdem der Abgeordnete der Polizeibehörde eine Versammlung für aufgelöst erklärt hat, verwirkt selbst dann die Strafe des Vereins-Gesetzes vom 11. März 1850 §15, wenn jene Auflösung nicht aus einem der Gründe erklärt war, aus welchen das citirte Gesetz (§5–8) ausdrücklich eine solche Maßnahme für statthaft erklärt. In dem betreffenden Falle hatte der Polizeibeamte wegen eines den Charakter einer Prügelei annehmenden Tumultes und wegen der im Verhältnisse zu dem Lokale viel zu zahlreichen Versammlung die Auflösung erklärt. [...]'“
Schließen
In der Zukunft gefiel mir am besten der Beschluß des Obertribunals über die Versammlungsfreiheit der preußischen Unterthanen
. Dieß schlägt die französischen Gerichte Hollo.  Gemeint ist Julius Hermann von KirchmannsAesthetik auf realistischer Grundlage“, die 1868 in Berlin erschienen war und in der „Zukunft“ anonym unter dem Titel „v. Kirchmanns Aesthetik“ am 25. (Nr. 71, S. 2) und 26. (Nr. 72, S. 2) März 1869 rezensiert worden war.
Schließen
Auch dieser Lause-Kirchmann mit seinem Lauserecensenten ist gut u. gelungen.
 J[ulius] H[ermann] Kirchmann: Ueber die Unsterblichkeit. Berlin 1865.
Schließen
Derselbe Kirchmann hat vor einigen Jahren die Unsterblichkeit der Seele bewiesen.
Jedenfalls sind seine Werke nicht unsterblich.

 Vermutlich Fr. W. Moll an Marx, 6.4.1869.
Schließen
Der einliegende Brief
zeigt die Stimmung über den Barmen-Elberfelder Tag unter den Arbeitern der Rheinprovinz. Der Schweitzer | hat vergessen, daß Robespierre nur dann auf Anklagen nicht antwortete, wenn er seiner Sache sicher war oder mit der Guillotine antworten konnte. Aber der Corruptible sollte sich überhaupt den Incorruptible nicht zum Muster nehmen.

Salut

D
KM

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Soweit aus der Fotokopie zu ersehen ist, besteht der Brief aus einem Bogen weißem Papier. Marx hat die erste Seite vollständig, die dritte zu einem Drittel beschrieben; die übrigen zwei Seiten sind leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten oben rechts mit Bleistift: „36,1–2“.

Von unbekannter Hand: Nummerierung des Briefes links oben auf der ersten Seite mit Bleistift: „731“.

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Donnerstag, 8. April 1869. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000995. Abgerufen am 20.04.2024.