| Berlin, 2. October 1868.

Lieber Marx,

 Nicht überlieferter Brief, Marx an W. Eichhoff, 26.9.1868.
Schließen
Ihr Brief vom 26.
hat sich mit  W. Eichhoff an Marx, 27.9.1868
Schließen
meinem vom 27. vorigen Monats
gekreuzt.

 Siehe Erl. zu W. Eichhoff an Marx, 18.7.1868 („Für die Aufnahme ...“).
Schließen
Besten Dank für die Bestellung zum Bevollmächtigten des Generalraths.
Dieselbe befindet sich nebst  Marx’ Briefe an W. Eichhoff sind nicht überliefert.
Schließen
allen Ihren Briefen
Ihrer vorsichtigen Warnung gemäß an einem dritten Ort.

Ich behalte mir sowohl Dankschreiben an den Generalrath, als auch an den  Der Deutsche Arbeiterbildungsverein in London. Siehe Marx an Engels, 3.1.1868 und Erl.
Schließen
Arbeiterbildungsverein
vor: auch ich bin ( wegen großem Geschäftsdrang mit meiner Privatcorrespondenz im Rückstand.

Bin nämlich schon seit 8 Wochen wieder kaufmännisch engagirt, habe sehr viel zu thun und bin Abends in der Regel total abgespannt.

Adressiren Sie, wenn ich bitten darf, von jetzt an:

Herrn W. E.
per adr. Herren Haffer & Co.
Friedrich Str. 79.
Berlin,

da ich Londoner Briefe, die nach der Genthiner Str. 16. gerichtet sind, häufig erst nach Mitternacht, statt am Morgen vorher erhalte.

Was den Lassalleanismus betrifft, so wird Ihnen Liebknecht’s  In Nr 37 unseres Blattes erwähnten wir … In: Demokratisches Wochenblatt. Leipzig. Nr. 39, 26. September 1868. S. 306/307; Zur Auflösung des Lassalleanischen Arbeiter-Vereins. Ebenda. Nr. 40, 30. Oktober 1868. S. 316, Sp. 1/2 und S. 317, Sp. 1.
Schließen
letztes und nächstes Wochenblatt
schon unsere übereinstimmende Ansicht verrathen haben, die dahin geht, daß es im Parteiinteresse liegt, Herrn von Schweitzer zu bekämpfen. Oder aber man müßte Selbstverleugnung genug besitzen, sich die unverschämteste Arroganz gefallen zu lassen und sich zum Schuhputzer des Herrn von Schweitzer à la | Tölcke herzugeben. Sie haben keinen Begriff, mit was für Prätensionen Schweitzer auftritt. Ich habe es auf dem  Allgemeiner Deutscher Arbeiterkongress in Berlin vom 26.–29. September 1868. Siehe Erl. zu Marx an Engels, 19.9.1868.
Schließen
Congreß
glücklich vermieden, mit ihm in Conversation zu gerathen, habe dagegen Fritzsche längere Zeit gesprochen und aus seinem eigenen Munde gehört, daß er in Parteisachen sich dem Schweitzer blind unterordnet. Ebenso ist der dritte Präsident der Schweitzer’schen „Arbeiterschaften“, Klein. der reine Statist, Drahtpuppe des Herrn von Schweitzer.

Wenn diesen dreien die „Arbeiterschaften“ gelingen, so ist nach meiner besten Überzeugung die Sache verloren, für jede einheitliche Bewegung verdorben.

Im Arbeitercongreß konnte ich nichts erwirken, da die Gäste von der Discussion durch Beschluß ausgeschlossen waren. Dagegen habe ich den Leipziger Taute &  Siehe Erl. zu W. Eichhoff an Marx, 27.9.1868.
Schließen
den Hildesheimer Dr. Kirchner
nach Kräften zur Opposition zu animiren gesucht.

Und im Buchdruckergehilfen-Verein habe ich vergangenen Dienstag Vortrag über den Congreß gehalten, wo ich sowohl gegen Schweitzer als auch gegen Max Hirsch unter großem Beifall opponirt habe.

Es traf sich zufällig, daß im Lauf des Vortrags  Der Vertreter des Buchdruckerverbandes Smalian hatte auf dem Berliner Allgemeinen Deutschen Arbeiterkongress erklärt, dass sich sein Verband nicht den Schweizerischen Arbeiterschaften anschließe, da er deren zentralistische Organisationsform ablehne.
Schließen
der Delegirte des Buchdrucker-Verbandes eintraf, der zur selben Zeit, wo ich den Arbeitern rieth, die Gewerb-Vereine selbst in die Hand zu nehmen, in Vauxhall im Auftrag seines Verbandes gegen die dort gefaßten Beschlüsse protestirt hatte
.

Für nächsten Montag hatte ich  Gemeint ist der Allgemeine Arbeiter Verein zu Berlin. Siehe W. Eichhoff an Marx, 22.8.1868 („der einzige Berliner Verein…“) und Erl. Robert Krebs war Mitglied der Internationalen Arbeiterassoziation und seit August 1866 Vorsitzender des Berliner Arbeitsvereins.
Schließen
im Krebs’schen Verein
(an Becker in Genf habe ich seiner Zeit wegen Krebs | geschrieben,) ein Rencontre mit Max Hirsch vorbereitet, leider aber muß ich morgen Abend in Geschäften nach Dresden & Chemnitz, und werde wahrscheinlich erst Ende nächster Woche zurückkommen. Wäre diese Angelegenheit nicht zu wichtig, und ich, als des Englischen mächtig, nothwendig, so würde ich die Reise ausgeschlagen haben. (Es handelt sich um ein Meeting mit Engländern, welche die Concession zum Bau einer Eisenbahn von Chemnitz über Aue nach Adorf erhalten & gestern 1 Million Thaler bereits deponirt haben.)

Ich habe daher Krebs wissen lassen, daß ich am Montag über 8 Tage, nachdem ich als Mitglied in seinen Verein aufgenommen sein würde, den Antrag stellen würde,

der Verein erklärt seine Zustimmung zur Haltung der Nürnberger Majorität und seinen Anschluß an die Bestrebungen der internationalen

& hoffe, daß der Verein sich in der nächsten Sitzung mit dem Arbeitercongreß beschäftigen wird.

 Anfang Oktober 1868 wurde in Berlin der Demokratische Arbeiterverein gegründet, da der Arbeiterverein, in dem die Berliner Sektion bisher gewirkt hatte, den Anschluss an das in Nürnberg (Vereinstag des Verbands Deutscher Arbeitervereine, 5.–7. September) beschlossene Programm mit 32 gegen 28 Stimmen ablehnte. Am 6. Oktober 1868 erklärte die Minorität ihren Austritt und rief zur sofortigen Gründung eines neuen Vereins auf. Zu diesen 26 Unterzeichnern gehörten Eichhoff, Carl Hirsch u.a. Über die Gründung des Vereins berichtete Marx am 3. November 1868 im Generalrat (MEGA2 I/21. Erl. 606.9–11, S. 1901 und 2185)
Schließen
Sollte wider Erwarten der Nürnberger Vereinstag doch debattirt werden & Hirsch die Majorität erhalten, so gründe ich mit einigen Arbeitern der Minorität einen Socialreform-Verein oder so etwas Ähnliches
.

Noch eine Frage. Ich habe den Buchdruckern 3 Vorträge zugesagt über die Arbeiterbewegung der Gegenwart, ihre Ursachen (historisch), Mittel (Association) & Ziele (Emancipation).

Zweck der Vorträge ist, den Arbeitern klar zu machen, daß die social-demokratische Bewegung nach der gewaltsamen Unterdrückung von 1849 & 1850 mit um so größerer Kraft & Energie wieder aufleben, sich naturgemäß, ohne jede künstliche Agitation à la Lassalle, ganz von selbst Bahn brechen | mußte, daß die Bewegung durch  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Siehe Erl. zu Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866: „1200 Seiten Manuscript“. (MEGA2 II/5).
Schließen
Ihr „Capital“
eine wissenschaftliche Grundlage gewonnen, durch die ökonomischen Mißstände Reife erlangt und durch die politische Zerfahrenheit der Parteien zum Ausbruch gelangt sei.

Ich will bei dieser Gelegenheit Ihr Capital analysiren, und Max Hirsch etc. provociren, statt gegen Communisten loszuziehen, Ihre Hauptthesen zu widerlegen.

Die Frage nun, um deren Beantwortung ich Sie bitte: können Sie mir Material zum Studium empfehlen, außer folgenden Büchern, aus denen ich bisher mich informirt habe:

 Siegmund Engländer: Geschichte der französischen Arbeiter-Associationen. Bd. 4. Hamburg 1864.
Schließen
Siegmund Engländer, Geschichte der Arbeiterassociationen in Frankreich;

 [Carl] Wermuth, [Wilhelm] Stieber: Die Communisten-Verschwörungen des neunzehnten Jahrhunderts. Th. 1.2. Berlin 1853–1854.
Schließen
Stieber-Wermuth kommunistische Verschwörungen

Lassalles diverse Schriften und

den Vorboten.

Ich hätte Lust, diese Vorträge stenographiren zu lassen und zu veröffentlichen, wenn sie einigermaßen danach ausfallen.

Ebenso meinen neulichen Vortrag im Buchdruckerverein über den Arbeitercongreß, und den nächsten gegen Max Hirsch über den Nürnberger Congreß.

Solche kleine Schriften, Stück für Stück à 1 Gr., wirken mehr als Zeitungsartikel, namentlich wenn sie schonungslos Kritik üben und nach jeder Richtung hin Hiebe austheilen.

Der Vortrag gegen Max Hirsch würde gegen den „Genossenschaftsschwindel“ der Führer der Genossenschaften, aber nicht gegen die harmlosen Genossenschaften selbst gerichtet sein. Freundschaftlichen Gruß

Ihr
W. Eichhoff.

P. S. Entschuldigen Sie beim Arbeiterbildungs-Verein die Verzögerung meines Dankschreibens!

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen festem, weißem Papier im Format 405 × 253 mm. Alle vier Seiten hat Eichhoff vollständig beschrieben; die letzte Passage („P. S. Entschuldigen Sie beim Arbeiterbildungs-Verein die Verzögerung meines Dankschreibens!“) ist am linken Rand der vierten Seite quer geschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von unbekannter Hand: auf der ersten Seite oben links Nummerierung des Briefes mit Bleistift „34“; am linken Rand Bleistiftvermerk „2r Octbr. / 68“ (quer geschrieben).

Anmerkungen zum Brief

Eichhoff beantwortet einen nicht überlieferten Brief (Marx an W. Eichhoff, 26.9.1868) von Marx, geschrieben am 26. September 1868 („Ihr Brief vom 26. hat sich mit meinem vom 27. v. M. gekreuzt“).

 

Zitiervorschlag

Wilhelm Eichhoff an Karl Marx in London. Berlin, Freitag, 2. Oktober 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000769. Abgerufen am 28.03.2024.