| 6 März 1868.

Dear Fred,

Best thanks for the £.10.

 Siehe Otto Meißner an Engels, 25.2. („Ich werde morgen Marx die Nummern schicken.“) und an Marx, 16.3.1868.
Schließen
Die v. Meissner versprochenen „Socialdemocraten
sind nicht gekommen. Die Sache zeigt, daß er überhaupt nicht exakt ist. So sind ja z. B. auch die nach Paris bestimmten  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Siehe Erl. zu „1200 Seiten Manuscript“ in Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866. (MEGA2 II/5).
Schließen
Exemplare
nicht verschickt worden. Dort  Moses Hess versuchte seinen Artikel über „Das Kapital“ von Marx in einigen Zeitungen unterzubringen. Der Artikel ist nicht bekannt. Siehe Victor Schily an Marx, 25.9. und 27.11., Marx an Engels, 28.11.1867 sowie Jenny Marx an Johann Philipp Becker, nach dem 10.1.1868 („… wollte einige ballons d’essais …“) und Marx an Engels, 4.8.1868 („À propos. Moses’ Artikel …“).
Schließen
hat der würdige Moses so lange gefackelt
, bis der „Courrier Français“ jezt endlich angezeigt hat, daß er in Folge der vielen amendes etc bald ganz von der Bühne verschwinden wird.

 Siehe Engels an Marx, 10. März 1868. Wilhelm Eichhoff hielt von Februar bis Mai in Berlin Vorträge über „Die Ursachen der Handelsstockungen der Gegenwart“ und zitierte dabei „Das Kapital“. Die „Zukunft“ und die „Norddeutsche allgemeine Zeitung“ brachten Berichte darüber. Siehe: st. Hr. W. Eichhoff … In: Die Zukunft. Berlin. Nr. 44, 21. Februar 1868. S. 3, Sp. 2, und n. Im Bezirksverein Alt-Cölln hielt ... Ebenda. Nr. 87, 21. März 1868. S. 3, Sp. 1/2. (MEGA2 I/21. S. 2179). Siehe auch, S. L. Borkheim an Marx, 24.3. , W. Eichhoff an Marx, 25.3.1868, Engels an Marx, 17.4. und 22.5.1868.
Schließen
Des Eichhoff’s Elucubrationen nicht gesehn
, wie überhaupt seit sehr lange keine „Zukunft“. Da  Albert Eichhoff.
Schließen
Eichhoff’s Bruder
Buchhändler u. speziell in Oekonomie macht (er ist Verleger einiger opera des Dr. Dühring), so dieß | schon hinreichender Grund für E. Vorlesungen über denselbigen Gegenstand zu halten.

Ich bin sehr im Koppe angegriffen. Doch wird das wohl by and by sich „verschwinden“, sobald auch die lezte Spur des Karbunkelthums alle geworden.

 Der Brief von Marx an die Familie Philips, geschrieben am 5. März 1868, ist nicht überliefert. Siehe Marx an Engels, 6.3.1868, und Erl.
Schließen
Ich habe gestern wieder nach Holland geschrieben, denn die Sache wird brulante
.  François Lafargue.
Schließen
Der alte Lafargue
hat  Siehe Marx an Engels, 15.2.1868. Marx weist auf die bevorstehende Heirat von Laura Marx und Paul Lafargue hin, dessen Eltern in Bordeaux lebten.
Schließen
die nöthigen Heirathsbanns etc in Bordeaux verrichten lassen u. sämmtliche Papiere hergeschickt
. Er erwartet nun, daß Anfang nächsten Monats hier geheirathet wird u.  Laura Marx und Paul Lafargue.
Schließen
das Paar
nach Paris kommt, wo er auch später hingehn wird. Wir haben aber noch nicht riskirt hier wegen der Banns die nöthigen Schritte zu thun, da meine Frau noch nicht im Stand war für Laura wenigstens die nöthigsten | Sachen anzuschaffen. Der brave Freiligrath hat das alles sehr bequem gehabt, aber dafür ist er auch „edel“.

Sobald endlich diese affair settled, ist es für den ganzen Haushalt grosse Erleichtrung, da Lafargue so gut wie bei uns wohnt, wodurch die expenses doch fühlbar vermehrt werden.

Was die „Kritiken“ angeht, so meine ich,  [Friedrich Engels:] „Das Kapital“ von Marx. In: Demokratisches Wochenblatt. Leipzig. Nr. 12, 21. März 1868. S. 94, Sp. 1, bis S. 95, Sp. 1; Nr. 13, 28. März 1868. S. 100, Sp. 1, bis S. 101, Sp. 2. (MEGA2 I/21. S. 68-74 und 1310/1311). Siehe Marx an Engels, 20. Februar 1868 und Erl.
Schließen
nachdem Du den Liebknecht besorgt
,  Siehe Engels an Marx, 10. März 1868 („Was Du wegen der Fortnightly sagst …“) und Erl. zu Marx an Engels, 8.1.1868.
Schließen
solltest Du die Deutschen laufen lassen
u. nur das Englische betreiben. Erstens ist die Rückwirkung einer englischen Kritik in Deutschland wuchtvoller als umgekehrt, u. zweitens ist hier doch das einzige Land, wo schließlich Geld mit der Sache zu machen ist.

Herr Mac Leod hat es doch mit seinem lausigen u. pedantischen scholastischen pedantisch-scholastischen  Henry Dunning Macleod: The Theory and Practice of Banking. Vol. 1.2. London 1855/56. – 2. Ed. Vol. 1.2. London 1866. Siehe auch Engels an Marx, 7.1.1868.
Schließen
Buch über banks
zu einer 2. Auflage gebracht. Er ist | ein sehr gespreizter Esel, der jede banale Tautologie 1) in algebraische Formen bringt u. 2) geometrisch construirt. Ich habe ihm schon einen gelegentlichen Tritt in dem bei  Verlag von Franz Duncker.
Schließen
Duncker
erschienenen  Karl Marx: Zur Kritik der politischen Oekonomie. H. 1. Berlin 1859 (MEGA2 II/2).
Schließen
Heft
gegeben. Seine „grosse“ Entdeckung ist: Credit is Capital.

Salut

D
KM.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem, leicht vergilbtem Papier im Format 179 × 114 mm. Marx hat die ersten drei Seiten vollständig beschrieben, die vierte Seite zur Hälfte. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung der beschriebenen Seiten: „22,1“ bis „22,4“.

Anmerkungen zum Brief

Marx beantwortet vermutlich einen nicht überlieferten Brief von Engels („Best thanks for the £.10.“), geschrieben zwischen dem 4. und 6. März 1868 (Engels an Marx, zw. 4. u. 6.3.1868).

Engels antwortet am 10. März 1868 (Engels an Marx, 10.3.1868).

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Freitag, 6. März 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000563. Abgerufen am 20.04.2024.