| London den 12ten Januar 1868
10. Brunswick Gardens
Kensington.

Lieber Engels,

Vor Monaten sandte ich Ihnen  [Sigismund Ludwig Borkheim:] Meine Perle vor dem Genfer Congress. Zürich 1868. Siehe S. L. Borkheim an Engels, 1.1.1868 und Erl.
Schließen
meine „Perle“
; nicht einmal den Empfang haben Sie mir angezeigt. So nehme ich nun an, daß sie Ihnen nur quincaillerie geschienen hat; aber wenn Sie mir wenigstens das gesagt hätten, könnte ich mich noch trösten. – So eben habe ich die erste Nummer der französisch erscheinenden  Kolokol <La Cloche> Revue du développement social, politique et littéraire en Russie. Genève 1868.
Schließen
Glocke
von Herzen erhalten.  Siehe Alexander Herzen: Un fait personnel. In: Kolokol <La Cloche>. Genève. Nr. 1, 1. Januar 1868. S. 2/3.
Schließen
Man sieht, meine „Perle“ hat ihm vorgeschwebt
. Das Ganze ist katzenjämmriges Sichvordiebrustschlagen. –  A[leksandr Aleksandrovič] Serno-Solov’evič: Naši domašnija dela … . Vevey 1867 {А[лександр Александрович] Серно-Соловьевичъ: Наши домашнія дѣла …}. Siehe S. L. Borkheim an Engels, 14.10.1867 („eine russische Broschüre ...“) und Erl. sowie ders. an Marx, 24.11.1867 nebst Erl. Das Manuskript der deutschen Übersetzung konnte nicht ermittelt werden. Siehe auch S. L. Borkheim an Marx, 12.1., 24.3. und 1.4.1868 sowie ders. an Engels, 9.11.1868 („Serno Solowiewitsch, derselbe, dessen russische Broschüre gegen Herzen deutsch von mir übersetzt, noch auf Druck wartet.“ und Erl.).
Schließen
Die deutsche Übersetzung der russischen Broschüre von Serno-Solowiewitsch
habe ich vor 3 Monaten zur Durchsicht diesem Herrn eingesandt – natürlich nachdem ich mit ihm gebriefwechselt; nun hat er das Manuscript und ich höre nichts, auch gar nichts mehr von ihm. Marx sagt: Das ist russisch! Mein polnischer Lehrer der russischen Sprache sagt erst recht: Das ist russisch! Sofort werde ich das Ding noch ein Mal übersetzen. – Gestern Abend ging mir auch das erste  Demokratisches Wochenblatt.
Schließen
Blättchen
von Liebknecht zu. Der Raum ist gar sehr beschränkt. – Becker, der olle Junge, in seinem „Vorboten“ schreibt besser und besser. Die Leichtigkeit, mit der  [Johann Philipp Becker:] Zur Friedens- und Freiheitsliga. In: Der Vorbote. Genf. Nr. 12, 12. Dezember 1867. S. 177–182. Siehe auch Jenny Marx an J. Ph. Becker, nach dem 10.1.1868.
Schließen
er in der letzten Nummer verwickelte Fragen behandelt
, wie Centralisation, Decentralisation, Federatismus, ist erstaunlich für einen eigentlich analphabetischen Bürstenbinder. Abgesehen von der Gedankendurchknetung, kann sogar seine Schreibweise zum Muster dienen. Wenn ihm früher viele Anakoluthe entschlüpften, so war wohl sein leerer Magen mehr dran schuld, als leerer Kopf. Für den sammelt man nicht,  Durch die Auflösung der Londoner Filiale der Banque Générale Suisse Ende 1865 hatte Ferdinand Freiligrath seine Stellung als Filialleiter und damit sein Einkommen verloren. Im Frühjahr 1867 wurden in verschiedenen Ländern Sammlungen für Freiligrath durchgeführt. Vor allem in Deutschland, aber auch in Großbritannien und Amerika bildeten sich Freiligrath-Komitees, die die Spendensammlungen in die Hand nahmen. Im Londoner „Hermann“ wurden regelmäßig Berichte über den Stand der Sammlungen veröffentlicht. Siehe Marx an Engels, 24.4.1867 und Erl.
Schließen
aber für Freiligrath ja
. Apropos Sammlungen! Es sollten die Deutschen in England insgesammt für die elenden Ostpreußen etwas thun. Das ist wieder | ein fürchterliches Elend! Meinen Barometer dafür habe in den Bündeln der  Vermutlich Moskovskija Vědomosti {Московскiя Вѣдомости}.
Schließen
Moskauer Zeitung
, die mir seit einem Monate mitunter 8 Tage gar nicht und dann in fünf oder sechs auf einmal zukommen.

Писать по русски уже нѣтъ напряженiя для меня, и очень легко могъ бы предпринимать выражаться по каждому предмету, ежели не классическомъ слогѣ, но понимательно, ясно, рѣдко, и даже утверждать посмѣю, что мои русскiя сочинениiя въ ничѣмъ не нуждались бы кромѣ пересмотра чтобы устранить германизмы.  Die Briefe von Engels an S. L. Borkheim sind nicht überliefert.
Schließen
Видите, что Вы однажды не напрасно мнѣ писали: Пуля дура, стык молодецъ!
 –

Zur Vermeidung von Mißverständnissen werde ich auf deutsch schließen. –  Siehe Marx an Engels, 4.10.1867 und Erl. („Ich habe mit Borkheim gesprochen …“) und Marx an Engels, 28.11.1867.
Schließen
Daß Marx’s Geldgeschäft für hohe Prozente erledigt worden, wissen Sie – 167 für 150; Zahlung im September
. – Durch  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Siehe Erl. zu „1200 Seiten Manuscript“ in Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866. (MEGA2 II/5).
Schließen
sein Buch
arbeite ich mich langsam und deutlich. Ich bin anderweitig zu sehr beschäftigt, um schneller vorrücken zu können. Leider hat Marx Nahrungssorgen, die er gar nicht haben sollte. Er lebt zu ärmlich, daher ist er stets kränklich, trotz seiner erzenen Konstitution. Ich schreibe die periodischen Beulen seiner Armuth zu. Er leidet an Hungertyphus, vielleicht nicht so sehr die Folge von jetzigem Hunger als von Furcht vor zukünftigem. – Leben Sie wohl! Schreiben Sie bald einmal

Ihrem
Borkheim.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Dieser Brief wird hier erstmals veröffentlicht.

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen dünnem blauem Papier im Format 212 × 272 mm. Beide Seiten hat Borkheim vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von unbekannter Hand: Nummerierungen des Briefes oben auf der ersten Seite mit Tinte: „99“ und mit Bleistift: „45“.

 

Zitiervorschlag

Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels in Manchester. London, Sonntag, 12. Januar 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000522. Abgerufen am 20.04.2024.