| Mein lieber Herr Engels,

So oft ich Ihnen schreibe, habe ich für irgend eine Güte, eine Freundlichkeit, eine Gabe zu danken. Und so wieder heute für den Weihnachtshamper mit den köstlichen Rheinweinen für die ich ein besonderes tendre habe.  Siehe Marx an Engels, 17.12.1867.
Schließen
Sie wissen daß der arme Mohr wieder an 2 Karbunkeln darnieder liegt,
von denen der eine ziemlich hartnäckig u. an einer schlimmen Stelle ist, die den Mohr zum Liegen auf einer Seite zwingt. Indessen hoffen wir als alte Praktiker bald Herr über die Krankheit zu werden. Kaum war Ihr Weihnachtskorb entleert u. die Flaschen in gehöriger Rangordnung aufmarschirt, so hielt | ein Wagen vor der Thür, geheimniß volle Tritte ließen sich vernehmen, ein Flüstern u. Rauschen zog durch das ganze Haus, da plötzlich rief  Helena Demuth.
Schließen
Lehnchen
„eine große Figur ist angekommen“. Wenn es geheißen hätte „Feuer, Feuer“, die  Siehe Erl. zu Marx an Engels, 13.2.1866.
Schließen
Fenians
sind da hätten wir nicht bestürzter, verwirrter heraufstürzen können u.  Siehe L. Kugelmann an Marx, 19.12.1867 und Erl. sowie S. L. Borkheim an Marx, 23.12.1867. – Eine Gipsbüste eines unbekannten Künstlers, angefertigt vor 1813 von der römischen Kopie des Kopfes, gefunden bei Ausgrabungen bei Otricoli im Tibertal.
Schließen
da stand vor unsern erstaunten Augen eine colossale Gypsbüste des Zeus von Otricoli in ihrer ganzen Herrlichkeit u. Reinheit.
Kugelmann hatte meinem Mann diese Überraschung bereitet. Wir sind noch in voller Debatte wo wir die würdigste Nische für diesen griechischen Gott in unsrer Roccoco-Villa finden sollen. Jupiter tonans spielt diesmal bei uns die Rolle des Christkindchens.

| Borkheim schreibt heute  J[ohann] B[aptist] von Hoffstetten: Erwiderung. In: Die Zukunft. Berlin. Nr. 296, 18. Dezember 1867. Beil. S. 7. (MEGA2 I/21. S. 1273–1275.) In dieser „Erwiderung“ polemisierte Hofstetten mit dem von Marx verfassten Artikel „Plagiarismus“ (siehe Erl. zu Marx an Engels, 7.12.1867  „Ich habe (dieß blos unter uns) ...“), dessen Autorschaft Hofstetten Liebknecht zuschrieb. Die Redaktion der „Zukunft“ kam Marx’ Bitte nach und veröffentlichte den Artikel ohne Verfasserangabe unter der Überschrift „Eingesandt“. Siehe Marx an Engels, 7.2.1867 „ Ich habe (dieß blos unter uns) ...“.
Schließen
daß Hofstetten in der Nummer vom 18ten in der Zukunft auf das „Eingesandt“ geantwortet hat
. Er ahnt nicht von wem es kommt, ebensowenig kann man  Siehe Engels an Marx, 10.11.1867 „von den 3 Artikeln ...“ und Erl.
Schließen
den Freund Engels in dem Frankfurter Blättchen erkennen
. Ich habe Thränen gelacht über den Artikel. Welch’ ein echter deutscher Philister, u. gar ein lokaler Frankfurter Philister, läßt sich da ergehn mit seinem   Offensichtlich Alfred Krupp.
Schließen
Krupp
u. seinem Fritz Reuter. Es ist capital. Sie wären ein ganz famoser moderner Romanschriftsteller geworden, wenn es überhaupt der Mühe werth wäre für die Welt zu schreiben. Es scheint, daß die Deutschen ihre Bewundrung am liebsten im Stillschweigen u. gänzlichen Verstummen ausdrücken. Sie haben die alten Nöler aber aufgerüttelt u. ich bin nicht bange daß  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Schließen
das Buch
langsam aber sicher wirken u. sich Bahn brechen wird, | so daß zuletzt auch noch etwas „Tauschwerth“ in unsre Taschen kommen wird.  Siehe Marx an Engels, 7.12.1867 „Da versteht’s Herr Schweitzer ...“ und Erläuterungen.
Schließen
Die Lassallianer waren etwas fixer im accapariren u. verballhornen
als die Liebknechtschen Knoten. Es ist auch gut, daß Sie  Wilhelm Liebknecht.
Schließen
„unserm Wilhelmchen
,  Der Artikel in der „Kölnischen Zeitung“ konnte nicht ermittelt werden.
Schließen
der von unserm Braun in der Kölnischen verewigt ward
, etwas Beine gemacht haben. Ich glaube er wird sich jetzt rühren;  W. Liebknecht an Engels, 11.12.1867. Siehe auch Engels an Marx, 16.12.1867 „Inl. ein Brief von Liebknecht ...“, und Marx an Engels 17.12.1867 „Einliegend Wilhelm zurück ...“.
Schließen
das geht aus seinem etwas patzigen Brief an Sie hervor
.  Demokratisches Wochenblatt. Siehe Erl. zu W. Liebknecht an Marx, 13.10.1867 „Apropos. ...“. Siehe auch Marx an Engels, 27.11.1867 „Da Liebknecht Dich ...“, Engels an Marx, 28.11.1867 „Ich habe ihm zwar ... und 30.11.1867 „Da Liebknecht jetzt ...“.
Schließen
Sein Zeitungsunternehmen
scheint mir schon vor der Geburt todt zu sein. Eine reine Illusion! –

Der Mohr u. das ganze Haus läßt Sie aufs Herzlichste grüßen u. ich bin in alter, treuer Freundschaft u. innigster Dankbarkeit

Ihre
Jenny Marx

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 223 × 180 mm. Prägung: eine Krone. Alle vier Seiten hat Jenny Marx vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von unbekannter Hand: auf der ersten Seite oben in der Mitte mit Bleistift die Datierung: „Dec. 68“ und rechts die Nummerierung des Briefes: „14“.

Datierung in der Erstveröffentlichung: 23. Dezember 1867.

Anmerkungen zum Brief

Die Datierung stützt sich auf den Zusammenhang des vorliegenden Briefes mit dem Brief von S. L. Borkheim an Marx, 23.12.1867. Die im vorliegenden Brief erwähnte Büste des Iupiter hatte Borkheim Marx am 23. Dezember 1867 geschickt. Jenny Marx schrieb darüber Engels an demselben Tag („heute“). Daraus folgt, daß der vorliegende Brief am 23. Dezember 1867 geschrieben sein dürfte.

 

Zitiervorschlag

Jenny Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Montag, 23. Dezember 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000497. Abgerufen am 19.04.2024.