| Mchr 13 Octbr 1867

Lieber Mohr

Ich habe   Zu Engels’ Rezensionen über den ersten Band des „Kapital“ siehe Engels an L. Kugelmann, 12.10.1867 und Erl.
Schließen
dem Kglm zwei Artikel
von verschiednen Standpunkten über  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Schließen
das Buch
geschrieben & zugeschickt, ich denke sie sind so, daß fast jede Zeitung sie nehmen kann, & danach kann er dann andre machen. Das wird ihm schon etwas helfen.

 Siehe Engels an Marx, 11.10.1867 „Auch an Siebel schreibe ich.“. Engels’ Brief an C. Siebel vom 14. Oktober 1867 ist nicht überliefert (Engels an C. Siebel, 14.10.1867).
Schließen
An Siebel schreib ich morgen
, ich muß erst wissen wo der Kerl & wie seine Gesundheit ist.

 Engels’ Brief an Sigismund Ludwig Borkheim vom 13. Oktober 1867 (siehe oben und S. L. Borkheim an Marx, 14.10.1867) ist nicht überliefert (Engels an S. L. Borkheim, 13.10.1867). Zur Geldanleihe siehe Marx an Engels, 4.10.1867 „Private Affairs ...“ und Erl.).
Schließen
An Borkheim ist geschrieben.

 Siehe Marx an Engels, 4.10.1867 und Erl. Siehe auch Engels an L. Kugelmann, 12.10.1867 und Erl. 
Schließen
Liebknecht macht sich recht gut;
er hat von uns doch so viel behalten daß er einsieht die einzige richtige Politik bestehe darin, gegen Alles ohne Ausnahme zu stimmen. Das hat er bisher redlich gethan. Wenn Du ihm dieser Tage wieder schreibst, kannst Du ihn auf Folgendes Aufmerksam machen:  Der Entwurf zum Freizügigkeitgesetz des Norddeutschen Bundes wurde am 3. Oktober 1867 eingebracht und am 22. Oktober vom Norddeutschen Reichstag als Gesetz angenommen. In der Generaldebatte am 21. Oktober beantragte Wilhelm Liebknecht jegliche Beschränkung der Freizügigkeit durch das Gesetz zu beseitigen. (Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstages des Norddeutschen Bundes. I. Legislatur-Periode. – Session 1867. Bd. 1. S. 215 und 562–564.) Siehe dazu auch Erl. zu W. Liebknecht an Marx, 8.10.1867.
Schließen
Der letzte Artikel des Freizügigkeitsgesetzes lautet: Die Fremdenpolizei ist // wird durch dies Gesetz nicht berührt.
Sodaß was man als norddeutscher Bürger gewinnt, man als „Fremder“ wieder verliert. Hier würde es großen Effect machen wenn L. schriebe // beantragte: Die Fremdenpolizei ist abgeschafft. Solch ein Blödsinn besteht überhaupt bloß auf dem Continent; der Antrag würde großen Effect machen. Es wäre ihm überhaupt unter den Fuß zu geben, den Bürgern vorzuhalten, wie er, der Kommunist, genöthigt ist gegen sie für ihre eignen Sachen aufzutreten.  Wilhelm Liebknecht: Abg. Liebknecht (für sein Amendement) … [Rede im Reichstag des Norddeutschen Bundes am 30. September 1867.] In: Kölnische Zeitung. Nr. 272, 1. Oktober 1867. 2. Blatt. S. 3. – Zur Veröffentlichung von Liebknechts Rede in der „Zukunft“ siehe Marx an Engels, 4.10.1867 „Aus den einliegenden Zeilen Liebknechts ...“ und Erl. 
Schließen
Die Rede v. Liebk. war übrigens in der Köln Ztg viel besser als in der Zukft
.

 Siehe Marx an Engels, 4.10.1867 „Ad vocem Vogt ...“.
Schließen
Die Sachen über Vogt
haben mich sehr gefreut. Trotz seiner Manöver hat ihn  Karl Marx: Herr Vogt. (MEGA2 I/18. S. 55–339.)
Schließen
Dein Angriff
doch vollständig ruinirt, & nur die liberale Bourgeoisie hält ihn noch als deutschen Véron.

|  Siehe Marx an Engels, 4.10.1867 „Ad vocem Stumpf ...“.
Schließen
will weiter nichts als daß Du ihm Material, theoretisches & factisches darüber geben sollst wie es zugeht  Siehe "Manifest der Kommunistischen Partei" (S. 12): Erarbeitetes, erworbenes, selbstverdientes Eigentum! Sprecht ihr von dem kleinbürgerlichen, kleinbäuerlichen Eigentum, welches dem bürgerlichen Eigentum vorherging? Wir brauchen es nicht abzuschaffen, die Entwicklung der Industrie hat es abgeschafft und schafft es täglich ab
Schließen
daß der Kleinbürger allmählig dem Proletariat verfällt
. Das weißt Du übrigens ebensogut wie ich, willst Dich bloß an der Arbeit vorbeidrücken. Allerdings meint der gute Stumpf das ließe sich so auf einer Briefseite machen – so daß er was damit anzufangen wisse. Das bezweifle ich jedoch.

 Siehe Marx an Engels, 4.10.1867 „Ad vocem Dronke ...“ sowie Marx an Engels, 9.10.1867 „Dronke selbst ...“.
Schließen
Dronke.
Borkheim ist grade so ein Scandalsucher wie  Ernst Dronke.
Schließen
der Kleine
& wenn die 2 was über einander sagen so wird es six of one & half a dozen of the other sein. Dronke hat immer noch soviel  juristische Kenntnisse.
Schließen
jus
im Köpfchen daß er sich  Die zwischen den Staaten abgeschlossenen Verträge zur Auslieferung von Personen, die bestimmter Verbrechen beschuldigt wurden sahen eine Auslieferung innerhalb einer vertraglich festgelegten Zeit vor.
Schließen
bei jetzigen Auslieferungsvertragszeiten
vor directer criminal prosecution gehütet haben wird. Du weißt übrigens wie im Commerce selbst die directest kriminellen Geschichten unter einfach civilrechtlicher Form besorgt werden können. Jedenfalls aber ist der Kleine viel zu schlau & viel zu gierig gewesen.

Strohn ist immer der alte kuriose Kerl.  Siehe Marx an Engels, 9.10.1867 „Strohn war gestern einen Tag hier ...“.
Schließen
Die Idee eine Äußerung die er selbst X mal gethan, auf sich zu beziehen, sobald ich sie ausspreche!

Auf   [Sigismund Ludwig Borkheim:] Ma Perle Devant le Congrès de Genève. Par un Diplomate Prolétaire. Bruxelles 1867. Siehe Erl. zu Marx an Engels, 4.10.1867 „Ad vocem Borkheim ...“.
Schließen
Borkheims Perle
bin ich begierig. Im Fach der literarischen Eitelkeit ist der Kerl reiner  Aus dem Mittelhochdeutschen; mit langem Vokal ist „jid“ das jiddische Wort für „Jude“ und dementsprechend neutral. Mit kurzem Vokal wird es zum antisemitischen Schimpfwort. Siehe Rosten: Jiddisch. S. 252/253.
Schließen
„Jid“
.

Gumpert hat einen Vetter hier, ex-kurhess., jetzt preuß. Leutnant. Der Kerl kam mit großen Erwartungen zu den Preußen, fand aber den alten Kamaschendienst wieder in vollem Flor. Turnen &c auf Kommando betrieben, Parademarsch, strammes Exerciren &c. Dabei mag Manches übertrieben sein, aber sicher ist daß auch das Paradewesen durch   Anspielung auf den Deutschen Krieg 1866.
Schließen
die letzten Erfolge
eine gewisse Sanction bekommen hat. Die Übertreibung rührt aus der unangenehmen Empfindung her die die neu | eingetretenen Officiere schon gemacht haben, daß 9 aus je 10 von ihnen es nicht zum Stabsoffizier bringen. Der Kerl sucht auch nur nach einer Gelegenheit um aus der Sauce herauszukommen.

Beste Grüße an Deine Frau, die Mädchen & Lafargue

Dein
F. E.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 232 × 182 mm. Wasserzeichen: „A Pirie & Sons 1865“. Prägung: Wappenschild im Oval mit der Aufschrift „London Superfine“. Engels hat die ersten zwei Seiten vollständig, die dritte zu einem Drittel beschrieben, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten mit Bleistift: „43,1“ bis „43,3“ (gestrichen), „339,1“ bis „339,3“. Redaktionelle Vermerke. Streichungen.

Von Heinrich Dietz’ Hand: Nummerierung des Briefes: „918“.

Anmerkungen zum Brief

Engels beantwortet Marx’ Briefe vom 4. und 10. Oktober 1867 (Marx an Engels, 4.10.1867 und Marx an Engels, 10.10.1867).

 

Zitiervorschlag

Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Sonntag, 13. Oktober 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000387. Abgerufen am 18.04.2024.