| 12 Sept. 1867.

Lieber Fred,

Die Verschleppung des Meißner ist sehr fatal. Auf dem  Siehe Erl. zu Marx an Engels, 31.8.1867 .
Schließen
Congreß zu Lausanne
hätte er verschiedne Copies losschlagen können. Auch wäre  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Schließen
das Buch
dort als Ereigniß besprochen worden. Ich begreife die Eselei nicht.  14. September 1867.
Schließen
Nächsten Sonnabend
sind es 4 Wochen, daß ich   Siehe Marx an Engels, 16.8.1867 . – Am 14. September 1867 erschien im „Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel“, Leipzig, Nr. 214, S. 2293, folgende Anzeige von „O. Meißner in Hamburg“ über das Erscheinen des ersten Bandes des „Kapital“: „7571. Marx, K., Das Kapital. Kritik der polit. Oekonomie. 1. Bd. Buch 1.: Der Produktionsprocess d. Kapitals. gr. 8. Geh. 3⅓ rth.“ (Siehe auch Monatliches Verzeichnis der Neuigkeiten und Fortsetzungen des Deutschen Buchhandels. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Nr. 9. Monat September. 1867. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Leipzig. 1867. Bd. 2. Monat Juli bis Dezember. S. 108.) Am 3. Oktober 1867 annoncierte Meißner den ersten Band des „Kapital“ wieder (Anzeigentext siehe hier).
Schließen
die letzte Correctur nach Leipzig geschickt!

 Siehe Engels an Marx, 9.9.1867 „Was meinst Du ...“.
Schließen
Dein Plan das Buch vom bürgerlichen Standpunkt zu attaquiren,
ist das beste Kriegsmittel. Ich halte es aber – sobald die Geschichte heraus ist – für besser dieß durch Siebel, resp. Rittershaus thun zu lassen als durch Meißner. Man muß auch die besten Buchhändler nicht zu tief in die Karte sehn lassen. Andrerseits  Engels erfüllte diese Bitte in seinem Brief an L. Kugelmann vom 12.10.1867 .
Schließen
mußt Du dem Kugelmann , der zurück ist, ein paar Instruktionen schreiben über die positiven Seiten, die er zu betonen hat.
Sonst macht der Unsinn, da es hier nicht mit Enthusiasmus gethan ist. Ich selbst kann natürlich das nicht so ungenirt thun wie Du.

Ich bin ganz  Siehe Engels an Marx, 11.9.1867 .
Schließen
Deiner Ansicht quoad Eccarius
. Es fehlt einem Arbeiter, namentlich Einem von der kritischen Trockenheit des Eccarius, das diplomatische Geschick.   [Johann Georg Eccarius:] International Working Men’s Congress. Siehe Erl. zu Marx an Engels, 7.9.1867 .
Schließen
Er schreibt an die Times
, als ob er für die „N.Rh.Z. Revü“ schriebe. Jedoch | schadet die Sache nicht. Hier in London heißts: Die Inter. Assoc. etc muß sehr stark sein, weil die Times sie // eigens darüber reportirt. Des E’s sneers gelten für Times sneers.

Bei den // Die lausigen französischen Schweitzer, durch // sehr stark vertreten, gaben den französischen Schwätzern von Paris den Spielraum.   Siehe Engels an Marx, 11.9.1867 „Notre cher Phil. Becker ...“ und Erl.).
Schließen
Der alte Becker machte den Hauptblunder. Er brach zuerst unser Tagesordnung Programm nieder, um mit seinem Freiheitsvorschlag herauszuplatzen.
Dadurch hatten dann die Pariser die Gelegenheit alles Rand u. Band zu beseitigen.

Doch thut das alles nichts. Die Hauptsache ist die Abhaltung des Congresses, nicht was dort geschieht.  Rapport du Conseil Général de l’Association Internationale des Travailleurs au Congrès de Lausanne (1867). (MEGA2 I/20. S. 771–787.) Siehe Erl. zu Marx an Engels, 31.8.1867 .
Schließen
In unsrem General Report
on se moquera bien über die Pariser wiseacres.  Siehe F. Leßner an Marx, 5. bis 7.9.1867 „Ueber den Beitrag hat es heftigen Kampf gegeben ...“ und Erl.).
Schließen
Zum grossen Kummer derselben ist der Beschluß durchgesezt worden, daß, wer nicht zahlt (u. die Pariser haben keinen Deut gezahlt), künftig nicht delegiren kann.
 Der dritte Kongress der IAA fand in Brüssel vom 6. bis 13. September 1868 statt. Siehe Fr. Leßner an Marx, 5. bis 7.9.1867 und Erl.
Schließen
Es gilt, das nächstemal 20 Engländer u. 30 Deutsche nach Brüssel zu bringen.
As to the Belgians themselves, so können sie nur delegiren 1 man per 500 u. werden daher nicht sehr zahlreich sein. Ausserdem sind sie rather rebellious gegen die Pariser.

Notabene: Das Schlimme ist, daß wir nicht einen einzigen Menschen in Paris haben, der sich mit den den Proudhonisten feindlichen Arbeitersections (u. sie bilden die Majorität!) in Verbindung setzen könnte. Wenn Dupont ein paar Wochen zu Paris wäre, wäre alles in Ordnung, aber die | Polizei hat ein scharfes Auge auf ihn.

 Siehe Engels an Marx, 11.9.1867 .
Schließen
Dem Vermorel werde ich bei u. bei privatbrieflich seine Eseleien über deutsche Politik ausprügeln.
Ich muß  schrittweise.
Schließen
gradatim
verfahren, u.  Siehe Marx an A.Vermorel, 27.8.1867 .
Schließen
begann daher absichtlich mit United States, Russia u. Turkey, weil dieß „neutrales“ Gebiet zwischen Deutschen u. Franzosen
.

 Siehe Marx an Engels, 24.8.1867 . Die französische Übersetzung des Teils des Vorworts, die Laura Marx und Paul Lafargue auf Grundlage von Otto Meißners Pressemitteilung über den ersten Band des „Kapital“ (siehe Erl. zu Marx an Engels, 24.8.1867 .) angefertigt hatten, erschien unter Überschrift: Le socialisme en Europe. In: Le Courrier français. Paris. Nr. 106, 1. Oktober 1867. S. 3. Die Übersetzung, angefangen mit „Ce que j’ai à étudier dans cet ouvrage, c’est la forme capitaliste de la production …“ (siehe MEGA2 II/5. S. 12.27–28), wurde mit einer Präambel von Lucien Dubois eingeleitet. Den Text dieser Veröffentlichung siehe Andréas, Grandjonc, Pelger (Hrsg.): Unbekanntes von Friedrich Engels und Karl Marx. Teil 1: 1840–1874. Trier 1986. S. 91–93 und 94. Diese, auf Marx’ Veranlassung angefertigte Übersetzung, wurde von Joseph Roy für die erste französische Ausgabe des „Kapital“ von 1872–1875 nicht übernommen. (Siehe Karl Marx: Le Capital. Préface de la première édition. In: MEGA2 II/7. S. 12.37–15.6.) – Siehe auch Marx an Engels, 14.10.1867 .
Schließen
Laura u. Lafargue übersetzen eben Theil der Vorrede für Courrier Franç.

Salut

D
KM

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 230 × 180 mm. Prägung: Wappenschild mit Lilie mit der Aufschrift „Satin vergee“. Marx hat die ersten zwei Seiten vollständig, die dritte zur Hälfte beschrieben, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „33,1“ bis „33,3“.

Anmerkungen zum Brief

Marx beantwortet Engels’ Brief vom 11. September 1867 (siehe Engels an Marx, 11.9.1867).

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Donnerstag, 12. September 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000351. Abgerufen am 28.03.2024.