| 5 August September

Lieber Marx!

 In der Nachmittagssitzung am 5. September 1867 stellte der Leiter der belgischen Delegation César De Paepe den Bericht der Kommission zum dritten Punkt der Tagesordnung vor, in dem es u. a. hieß: „Les efforts tentés aujourd’hui par les associations pour l’émancipation du quatrième état (classe ouvrière) ne peuvent-ils pas avoir pour résultat la création d’un cinquième état dont la situation serait beaucoup plus misérable encore? La neutralité [vielm. mutualite] ou réciprocite considerée comme base des rapports sociaux. Equivalence des fonctions. – Solidarité. – Sociétés ouvrières.“ Ebenfalls wurde die Frage des gesellschaftlichen Eigentums an Grund und Boden diskutiert. (Siehe Procès-verbaux du Congrès de l’Association Internationale des Travailleurs réuni à Lausanne ... S. 27–32; La Première Internationale. Recueil de documents ... S. 126–130. Siehe auch (Reymond:) Rapport du Congrès Internationale de Lausanne. o.O. 1867. S. 2; [Johann Philipp Becker:] Kongreß der Internationalen Arbeiterassociation in Lausanne. In: Der Vorbote. Genf. Nr. 12. Dezember 1867. S. 185–189; Die Erste Internationale. 1864–1870. Teil 1. Moskau 1981. S. 156–159 sowie Bach: Marks i agrarnyj vopros v I Internacionale. Nr. 5. S. 66–68; Koroteeva: Sezar De Pap i Karl Marks (1865–1875). S. 288.)
Schließen
Gestern hat man den ganzen Tag verloren über die dritte Frage,
wobei sich wieder massenhafter unsin breit gemacht hat, dadurch das die Franzosen durchgesetzt haben, daß alle Fragen für eine Komision kommen, ihren unsin zuerst zur Diskussion gebracht.

Die Deutschen haben auf daß meiste waß dieselben geschwätzt haben ganz verzichtet, es übersetzt zu haben, oder die Zeit wäre noch mehr todt geschlagen worden.

ich habe denselben gesagt das daß Geschwätz von 4 u. 5 Stand(?) u.s.w. ein reiner unsin sei, den sie selbst geschaffen.

 Auf der Morgensitzung am 6. September 1867 formulierte der Vizepräsident des Kongresses Johann Philipp Becker den ersten Punkt der Tagesordnung (siehe auch Erl. zu R. Shaw an Marx, 19.6.1867 ): „quels sont les moyens pratiques de rendre l’Association internationale un centre commun d’action pour la classe ouvrière dans la lutte qu’elle soutient contre le capital“, und schlug der Versammlung die Wahl des Generalrats und des nächsten Kongreßortes vor. Dieser Antrag fand einstimmige Annahme. (Siehe Procès-verbaux du Congrès de l’Association Internationale des Travailleurs réuni à Lausanne ... S. 11 und 36/37; La Première Internationale. Recueil de documents ... S. 116 und 132; [Johann Philipp Becker:] Kongreß der Internationalen Arbeiterassociation in Lausanne. In: Der Vorbote. Genf. Nr. 1. Januar 1868. S. 9.)
Schließen
Als am fünften Tage das schwatzen wieder anfing habe ich einen Antrag gestellt, daß nur Resolutionen vorgeschlagen, und die Gründe dafür angegeben werden. Dies hielf auch nicht viel, bis wir gezwungen wurden Einen erneurten Antrag von der deutschen seide einbrachten, daß die erste Frage vor allen Andern diskutirt werde, sowie die Bestimmung des Ortes für den General Counsel u.s.w. Diesen Antrag haben wir durchgesetzt.

Dadurch werden wir wohl  Soll heißen: das Ziel.
Schließen
daß ziehl
erreicht haben. Daß keine zeit mehr übrig bleibt, für den französischen unsinn.

 Die lange Erörterung des von Johann Georg Eccarius vorgelegten Kommissionsberichts über den ersten Punkt der Tagesordnung (siehe Erl. oben) endete mit der Annahme von Resolutionen, die die Sektionen verpflichteten, u. a. Initiativen zur Bildung von Produktionsgenossenschaften anzuregen und zu unterstützen. Der Generalrat, hieß es weiter in der Resolution, müsse den Zentralkomittees der jeweiligen Länder alle drei Monate anstelle eines Informationsbulletins, dessen Druck erschwert sei, briefliche Berichte zusenden. Die Höhe des Jahresmitgliedsbeitrags wurde auf 10 Centimes für alle Mitglieder der Internationale bzw. der ihr angeschlossenen Gesellschaften festgesetzt. Delegierte der Abteilungen und Sektionen, die ihre Jahresbeiträge nicht im voraus entrichtet haben, dürften an den Kongressen nicht teilnehmen. (Siehe Procès-verbaux du Congrès de l’Association Internationale des Travailleurs réuni à Lausanne ... S. 36/37; La Première Internationale. Recueil de documents ... S. 132; [Johann Philipp Becker:] Kongreß der Internationalen Arbeiterassociation in Lausanne. In: Der Vorbote. Genf. Nr. 1. Januar 1868. S. 9/10; Die Erste Internationale. 1864–1870. Teil 1. Moskau 1981. S. 154.)
Schließen
Ueber den Beitrag hat es heftigen Kampf gegeben. Dieselben hätten gerne wieder die Frage im Dunkeln gelassen, aber wir haben es durchgesetzt. Daß wenn sie nicht bezahlen, ausgeschlossen werden. bei dieser Frage haben wir sie Beschämt gemacht.
 In der Nachmittagssitzung am 6. September 1867 wurde als Ort für den nächsten Kongreß Brüssel bestimmt. Er sollte am ersten Montag im September 1868 beginnen. London blieb weiterhin Sitz des Generalrats. (Siehe Procès-verbaux du Congrès de l’Association Internationale des Travailleurs réuni à Lausanne ... S. 37–40; La Première Internationale. Recueil de documents ... S. 133/134; [Johann Philipp Becker:] Kongreß der Internationalen Arbeiterassociation in Lausanne. In: Der Vorbote. Genf. Nr. 11. November 1867. S. 171; Nr. 2. Februar 1868. S. 17/18.) – Der dritte Kongreß der IAA fand in Brüssel vom 6. bis 13. September 1868 statt.
Schließen
Der nächste Kongreß wird in Brüssel abgehalten. Der General Counsel in London.

| Nun die Herrschaften haben sich doch etwas ruhiger verhalten, aber wahrscheinlich nur um ihren unsinn, noch breit zu machen. Es fehlt uns ein guter Deutscher der der französischen sprache mächtig ist, und um diesen Leuten sogleich richtig zu antworten.

 6. September 1867.
Schließen
Freitag Heute
ist Stumpf aus Mainz angekommen. Wir wollen sehen ob derselbe uns helfen wird. Auch ein politischer Oekonom namens Lange aus  Winterthur.
Schließen
wintertur;
auch   August Ladendorf.
Schließen
Ladentorf
ist angekommen. es sind jetzt 66 Delegierte, natürlich einige davon sind schon wieder fort, und leiter von unser seide, wir haben viele nachtheile dieses Jahr.

Endlich ist die sache zu Ende, und ich und viele sind froh daß es so weit ist.

Der ganze Freitag nachmittag und  Sonnabend, 7. September 1867.
Schließen
Sonabent
ist folgend todt geschlagen, und sogar noch Sonabent Abent eine Sitzung gehalten, damit dieselben ja genuch bekommen. dieselben wolden  Einige Fragen, die man dem Generalrat für die Tagesordnung des nächsten Kongresses empfehlen wollte, wurden in der Nachmittagssitzung am 7. September 1867 besprochen. Félix Eugène Chemalé empfahl die Aufnahme folgender sechs Fragen: „1. Organisation du crédit. – Comptoirs d’échange. – Papier-monnaie. (A traiter au point de vue pratique, en formulant des statuts.) 2. Les machines et leurs effets. 3. Enseignement professionnel intégral. – Programme d’éducation rationnelle. 4. Statistique ouvrière. 5. L’égalité civile, politique et sociale. 6. Livrets ouvriers.“ César De Paepe schlug vor, noch zwei Fragen beizufügen, die dem Generalrat zu zweckmässiger Verwendung empfohlen wurden: „1. Le sol, les canaux, les routes, chemins de fer, etc. …, doivent-ils être propriété sociale ou propriété individuelle? – Et comment devraient-ils être exploités pour le plus grand avantage de l’individu et de la collectivité? 2. Des grèves, de la fédération des sociétés de résistance (ou Trade’s Unions) dans le sein de l’Association internationale, et de la constitution d’un Conseil d’arbitrage pour les grèves.“ Zwei weitere Vorschläge kamen von Chemalé: „1. Toute section qui voudra présenter à la discussion du prochain Congrès une question en dehors de celles qui viennent d’être proposées pour le programme, devra le faire savoir au Congrès général avant le 31 mars prochain. 2. Tous les mémoires ou documents relatifs aux questions mises à l’ordre du jour devront être adressés à la section spécialement chargée d’organiser le Congrès, jusqu’au 25 août au plus tard.“ Auch diese Vorschläge wurden angenommen. (Siehe Procès-verbaux du Congrès de l’Association Internationale des Travailleurs réuni à Lausanne ... S. 73/74; La Première Internationale. Recueil de documents ... S. 155; [Johann Philipp Becker:] Kongreß der Internationalen Arbeiterassociation in Lausanne. In: Der Vorbote. Genf. Nr. 5. Mai 1868. S. 73/74.)
Schließen
das Program für den nächsten Kongreß
festsetzen, aber es ist ihnen doch nicht gelungen.

 Leßner bezieht sich auf die Besprechung des vierten, fünften und sechsten Punktes der Tagesordnung vom 6. und 7. September 1867, die lauteten: „Quatrème question. Travail et capital. – Chômage. – Les machines et leurs effets. – Réduction des heures de travail. – Division du travail. – Transformation et exinction du salariat. – Répartition des produits“; „Cinquième question. Fonctions sociales. – Rôle de l’homme et de la femme dans la société. – Education des enfants. – Enseignement intégral. – Liberté d’enseignement“; „Sixième question. Définition et rôle de l’Etat. – Services publics, transport et circulation. – Intérêts collectifs et individuels. – L’Etat considéré comme justicier et gardien des contrats. – Droit de punir“. Siehe Procès-verbaux du Congrès de l’Association Internationale des Travailleurs réuni à Lausanne ... S. 12/13, 34/35, 53–59 und 61–73; La Première Internationale. Recueil de documents ... S. 116/117, 130/131, 143–146 und 147–155; [Johann Philipp Becker:] Kongreß der Internationalen Arbeiterassociation in Lausanne. In: Der Vorbote. Genf. 12. Dezember 1867. S. 184; Nr. 1. Januar 1868. S. 7–9; Nr. 3. März 1868. S. 38–43; Nr. 4. April 1868. S. 54–61. – Über die Erörterung der Bodenfrage auf dem Lausanner Kongress siehe Erl. oben und V. Schily an Marx, 25.9.1867 .
Schließen
über Erziehung der Kinder, und die Stellung der Frauen, wurden noch eine Masse Pfrassen gemacht, sowie über die Landfrage, Maschienen und ihr Einfluß.
Stumpf hat uns gut geholfen. man kann gleich heraus finden, wer ein Schüler von unserm Moor ist.

Es thut mir so leit, das ich nicht das Vergnügen haben konde,   Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Schließen
Dein Buch
vorzulegen, es ist jedoch davon gesprochen wurden, als eine | Masse politische Oekonomische Fragen vorgeschlagen wurden für den nächsten Kongress.

 8. September 1867.
Schließen
Morgen
werden wir in Genf eintreffen und  Am 9. September 1867 begann der Kongress der Friedens- und Freiheitsliga in Genf (siehe Erl. zu S. L. Borkheim an Marx, 5.8.1867).
Schließen
am Montag die Friedens Heulerei mit anhören
, und Dienstag nach Paris abreisen, dort einen Tag bleiben, und auf diese weise werden wir wohl bis  13. September 1867.
Schließen
Freitag
in London sein.

Ich werde sofort zu Dir kommen.

Wir werden morgen früh auf den Genfer See eine Vergnügungspartie machen. Daß soll den Schluß des Kongreßes vorstellen. Also nochmals, eine Masse  Soll heissen: Phrasen.
Schließen
Frahßen
mit anhören zu müssen denen man nicht ausweichen kann.

Also bis auf wiedersehen

Dein Freund Fried. Lessner

Lausanne 7/9 67.

P. S. Eccarius ist ganz heiser, und unwohl.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem kariertem Papier im Format 273 × 207 mm. Leßner hat die ersten zwei Seiten vollständig, die dritte zu drei Vierteln beschrieben, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von unbekannter Hand: auf der ersten Seite oben mit Bleistift die Nummerierung des Briefes: „11“.

Die Schreibweise wurde nicht berichtigt.

Datierung in der Erstveröffentlichung: 7. September 1867.

Anmerkungen zum Brief

Zur Datierung: Der Brief steht im Zusammenhang mit Leßners Brief vom 4. und 5. September 1867 (siehe F. Leßner an Marx, 4. u. 5.9.1867 und ZB) und enthält auch die Information über den Lausanner Kongreß der IAA, der am 2.–8. September 1867 stattfand. Leßner begann den vorliegenden Brief am 5. September, setzte ihn am 6. September, („Freitag Heute“) fort und beendete den Brief mit dem Datum „7/9 67“. Deshalb ist der vorliegende Brief mit dem 5. bis 7. September 1867 datiert worden.

 

Zitiervorschlag

Friedrich Leßner an Karl Marx in London. Lausanne, Donnerstag, 5. bis Samstag, 7. September 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000341. Abgerufen am 19.04.2024.