| den 30/11 66.

Lieber Marx

  Im August/September 1866 hielt sich Engels in Deutschland auf (siehe Erl. zu Engels an Marx, 6.8.1866) und hatte auch Mainz besucht (siehe J. Ph. Becker an Marx, 15.11.1866).
Schließen
Engels wird Dir meine Grüsse ausgerichtet haben?
Wenn Du wüßtest, wie leid es mir thut daß ich nicht  Der Begriff „Entbehrungslohn“ geht auf die Abstinenztheorie, einen von Nassau William Senior eingeführten Terminus für die Belohnung (Zins) bei Enthaltsamkeit - den Verzicht auf sofortigen Verbrauch (Entbehrung) zurück. Siehe auch Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. (MEGA2 II/5. S. 176.44–52). Stumpf bezieht sich vermutlich auf Ferdinand Lassalle: Herr Bastiat-Schulze von Delitzsch, der ökonomische Julian, oder: Capital und Arbeit. Berlin 1864. S. 109–111, wo Julius Faucher zitiert wird.
Schließen
den Faucher'schen Entbehrungslohn
zur Verfügung habe um gegenüber Dir freundschaftlicher handeln zu können, wäre  Den letzten Brief an Marx schrieb Stumpf am 18. August 1866 (P. Stumpf an Marx, 18.8.1866).
Schließen
mein langes Schweigen
entschuldigt! Du mußt mir deßhalb noch etwas Zeit gönnen!

 Didaskalia. Blätter für Geist, Gemüth und Publizität“ (Frankfurt a. M.). Um welchen Aufsatz es sich genau handelt, konnte wegen der nicht überlieferten Beilage (s. o.) nicht festgestellt werden.
Schließen
Was sagst Du zu beiliegendem Aufsatze aus der Didaskalia vom Sept. ds.
– gebe mir Stoff zu einer passenden Erwiederung!

Faucher hält hier Vorträge über 1, Zukunft des Zollvereins & sagt: Süddeutschland ¼ Theil des ganzen verliert ¾, Norddeutschland = ¾, verliert ¼ Theil an Absatz, Zolllinie nicht möglich, auf ausländischem Markte concurriren sie mitteinander,  Vermutlich gibt hier Stumpf Ideen der Freihändler Julius Faucher und John Prince-Smith wieder. Die Verwendung des Namens "Robinson" ist möglicherweise eine Anspielung auf die seit dem 18. Jh. gern verwendete vereinfachte Darstellung wirtschaftlicher Prozesse am Beispiel des Einsiedlerlebens von Robinson Crusoe.
Schließen
Tausch ist ein Theil der Arbeitskraft (Robinson-Smith)
wann Zolllinie, Verarmung, sociale Revolution; Weisswaren zB. im Vogtland könnten nicht mehr mit der Schweiz bei deren billigen Arbeits Lohn concurriren! Alles ist beinahe für Freihändeler! Bei jeder Krise erhöht sich die Consumtion? durch die Billigkeit!! erhöht also die Production nach der Krise?

Es giebt 2 Arten Nat. Oekonomien – Freihändler & Schutzzöllner! (Und Deine?) England 1862 noch 42 jetzt nur noch 14 besteuerte Artikel!

Größere Staaten erholen sich schneller als kleine. WolleWaren hat Deutschld bald bis zu 75 Millionen ausgeführt! Künstlichere & metallurgische Gewerbe in Deutschland machen England & Frankreich Sorge!

| Die Grundsatz Grundsätze die festgehalten werden müssen sind: nur die Gegenstände besteuern die nicht im Inland fabricirt werden, Ex & Import frei für die Fabricate und Rohprodukte-Bezug! Allmählige Aufhebung! Korngesetz in England! Arbeiter & KleinBürger dagegen! Alle Jahr & nicht alle 12 Jahr soll man Zoll revidiren per deutsch. Parlament! Zollverein das einzige Band das jetzt noch Deutschoestreich mit Deutschland vereint. – Zollverein in Deutschland erst seit 30 Jahren deßhalb späte Entwicklung! Auch Ackerbau (freierer) gewinnt! Eisenbahn mächtigen Einfluss!

Ursprünglich habe man den Reichthum des Staats im Schutz gegen Einfuhr & im Ansammeln von Geld im Staat gefunden! Jetzt Reichthum im Verkehr & was davon gilt, gilt auch vom Einzelnen.

National Oekonomie ist die Lehre der Gesetze unter denen sich die Production regelt! die die Arbeit zwischen Mann u Mann im Werth erhöht! So etwa! Der erste Vortrag!

Der IIte. Ueber Freizügigkeit!

 Der zusammenfassende Satz mit der Erwähnung Schillers nimmt vermutlich Bezug auf dessen Werk "Geschichte des dreißigjährigen Kriegs". Teil 1. Buch 1, siehe dort z. B. am Anfang, ab der Passage „Freier schien die deutsche Linie des Hauses Oesterreich gewesen zu sein …“. Schiller beschreibt den fortschreitenden Zusammenbruch der Reichsjustiz und der kaiserlichen Zentralgewalt auf der einen Seite, einhergehend mit immer weiter erstarkenden Territorialfürsten auf der anderen. Um 1800 zerfällt dieses, von fürstlicher Partikulargewalt geprägte, alte deutsche Reich dann innerhalb weniger Jahre.
Schließen
Die Stärke der Fürsten lag bis 1800 (Schiller) in der Abgrenzung der einzelnen deutschen Landen in Sitte Gebräuche & Sprache!?
Austausch der Menschen ist Freizügigkeit! auch eine Correktur der Geburt ist sie!?? Frankreich durch 90r Revolution weiter als wir; England 200 Jahr vorher! Nationalgefühl wird wach dem Deutschen im Auslande. National ist der Industrielle!? und doch Mischung nicht Besserung der Race! In America kann sich jeder ansiedeln wo das Fabricat am natürwüchichsten ist! (natürlich). Conzentration macht Ueberlegenheit der Industrie. Aber Freizügigkeit hat 2 Conzessionen nöthig! die der Niederlassung, ungerecht! unvortheilhaft. Aber allgemein muß sie frei werden! Ebenso Besteuerung beim Einzug! Berlin beweist Vortheil Freizügigkeit! Also ein deutsches Heimatsgesetz!!

Damit schließe ich! Nächsten Montag Uebermorgen hält er Vortrag über die Zukunft der deutschen Städte! Ich bat die Herren die Faucher hierher einluden, diesen zu veranlassen auch etwas über deutschen Mittelstand in seiner Z[uk]unft zu sag[en]! Einem hiesigen Blatte versp[rach] ich summarisch[en] B[eri]cht alsdann!

/ Wenn Du mir bei Erhalt dieses Einiges Material senden wolltest zu diesem summarischen Bericht?

Das allgemeine Bourgeoisabfertigende kenne ich! Piquanteres weiß ich aber nicht genug!

Dein P.St. /

/ Franciren nicht nötig! /

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Blatt mittelstarkem, blauem Papier im Format 228 × 283 mm. Prägung: „Dav. Jos. Stumpf Mainz.“ Stumpf hat beide Seiten vollständig beschrieben. Die Stelle „& metallurgische“ steht, mit dem Zuordnungszeichen „+“ versehen, am linken Rand der ersten Seite. Die Schlusspassagen stehen am linken Rand der zweiten und der ersten Seite quer. Die letzte Zeile steht auf der zweiten Seite oben. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Das Papier ist am rechten Rande des Blattes beschädigt, die dadurch entstandenen Textverluste konnten rekonstruiert werden.

Die Beilage („beiliegendem Aufsatze“) ist nicht überliefert.

Von unbekannter Hand: Nummerierung des Briefes: „7“, mit Bleistift auf der ersten Seite oben, mittig; die Stelle „bei Erhalt dieses“ (im letzten Absatz) mit Blaustift unterstrichen.

Anmerkungen zum Brief

Datierung in der Erstveröffentlichung: 30. November 1865.

 

Zitiervorschlag

Paul Stumpf an Karl Marx in London. Mainz, Freitag, 30. November 1866. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000198. Abgerufen am 19.04.2024.