| Berlin, 27. September 1868.

Lieber Marx,

Der versoffene Schulze-Delitzsch hat es glücklich fertig gebracht, dem  Gemeint ist der Allgemeine Deutsche Arbeiterkongress in Berlin vom 26.–29. September 1868. Siehe Marx an Engels, 19.09.1868 und Erl.
Schließen
Schweitzer’schen Arbeitercongreß
eine gewisse Bedeutung zu verleihen. Die Art und Weise, wie Schweitzer und der Congreß ihn persönlich herausgelockt, erst seine Feigheit bewiesen und ihn dann mit den erhaltenen 45000 reichstaler entschuldigt haben, war famos.

Ich schicke Ihnen heute mit den  Social-Demokrat. Berlin. Nr. 112, 113, 25. und 27. September 1868. Siehe Erl. zu Marx an Engels, 29.9.1868.
Schließen
Socialdemokraten
den  Konnte nicht ermittelt werden.
Schließen
Bericht der Staatsbürgerzeitung
, der besser ist, als der in der Zukunft.

Der Congreß ist reine Lassalleanerversammlung. Höchstens 12 Delegirte sind Nichtlassalleaner. Kein Nichtdelegirter darf sich an der Debatte betheiligen, d.h. alle diejenigen, die sich nicht der ausschließlichen Führerschaft des Herrn von Schweitzer unterordnen wollen, sind von der Theilnahme an einer für die ganze Arbeiterklasse hochwichtigen Berathung ausgeschlossen. Im Interesse der Schweitzerschen Einheitlichkeit der Bewegung. Schweitzer selbst leitet die Versammlung in einer Weise, daß man glaubt, einen Unteroffizier und eine Schaar von Rekruten vor sich zu haben. Da es nicht möglich ist, in Folge des die Nichtdelegirten betreffenden Beschlusses, Herrn von Schweitzer die Ungehörigkeit seines Verhaltens öffentlich vorzuwerfen, ihm vorzuhalten, daß er ohne sich im Geringsten mit den anderen Elementen, mit denen er in dieser Sache hätte zusammengehen können (Liebknecht, Bebel), zu verständigen, Alles fertig gemacht hätte, Congreß, Mustersatzungen etc., mit den Vorlagen erst am Tage | vor Eröffnung des Congresses aus der geheimen Vorberathung in die Öffentlichkeit hervorgetreten sei, überhaupt ohne jede ersichtliche Veranlassung die ganze Sache in der eilfertigsten Weise betrieben hätte, – noch existiren ja die Coalitionsverbote, und der nächste Reichstag tritt erst im Januar zusammen, daher war solche Eile nicht nöthig, – so will ich heute Nachmittag Dr. Kirchner aufsuchen, demselben Alles auseinandersetzen, und dem Schweitzer in seinem eigenen Lager Opposition zu schaffen suchen.

Schweitzer übrigens weiß, warum er so exclusiv verfährt, seine Anhänger zum Theil aber nicht.

Beide Parteien übrigens waren ohne Verabredung damit einverstanden, daß die Sache eine lis interna der Schulzeaner und Lassalleaner bleiben müsse.  Auf einer von der Fortschrittspartei einberufenen Arbeiterversammlung am 28. September 1868 in Berlin wurden die von Dr. Max Hirsch verfaßten „Grundzüge für die Konstituierung der deutschen Gewerbevereine“ angenommen
Schließen
Die Schulzeaner eröffnen morgen Abend einen Gegencongreß im Saal des Universum.
Es handelt sich bloß noch darum, ob Dr. Max Hirsch oder Herr von Schweitzer der Messias der Arbeiter werden solle.

Schweitzer hat leichtes Spiel durch die Feigheit seiner Gegner. Diese übersteigt beinahe die Grenzen des Glaublichen. Sie machten sogar zu ihrer Versammlung am letzten Donnerstag, zu welcher Schulze-Delitzsch, Franz Duncker und Dr. Löwe eingeladen waren, und in welcher der effectiv stark angetrunkene Sittlichkeitsapostel Schulze seine halsbrecherischen Invectiven losließ, den Zutritt zu dem 1500 Personen fassenden Saal von Vorzeigung der Mitgliedskarte des 350 Mitglieder zählenden Maschinenbauervereins abhängig, sorgten also dafür, | daß Schulze-Delitzsch und Franz Duncker eine höchst zahme Versammlung von Anhängern vorfanden und alle oppositionellen Elemente ausgeschlossen waren.

Beide Organisationen, die  Johann Baptist von Schweitzer war von 1867 bis 1871 Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins.
Schließen
Schweitzer’sche
sowohl, wie die Schulze’sche, wollen gar keine fremden, nicht zur Fahne ihrer Partei schwörenden Elemente. Ich habe mich deshalb zur Mitgliedschaft des  Robert Krebs war Vorsitzender des Berliner Arbeitervereins.
Schließen
Krebs’schen Vereins
gemeldet und Dr. Max Hirsch wissen lassen, daß ich in der nächsten Sitzung den Antrag stellen würde, der Verein erkläre seine Zustimmung zur Haltung der Nürnberger Majorität und seinen Anschluß an die Bestrebungen der internationalen.

 Gemeint ist die folgende Ankündigung: „Buchdruckergehülfen-Verein. Sophienstraße Nr. 15 (Handwerkerverein.) Dienstag, den 29. Sept. Herr Eichhoff: ‚Die Arbeiterbewegung der Gegenwart, ihre Ursachen, Mittel und Ziele.‘ Erster Vortrag: Die Ursachen. Der Vorstand“. In: Social-Demokrat. Berlin. Nr. 113, 27. September 1868. S. 4.
Schließen
Aus der heutigen Annonce des Buchdruckergehilfen-Vereins im Social-Demokrat
werden Sie sehen, daß ich übermorgen wieder Vorträge anfange.

Aus einer gelegentlichen Mittheilung von Liebknecht ersehe ich, daß Sie in London  Siehe W. Liebknecht an Marx, 20.9.1868 sowie Erl. zu Engels an Marx, 24.9.1868 und Marx an Engels, 25.9.1868.
Schließen
einen Aufruf an die deutschen Arbeiter
vorbereiten: sollte derselbe erfolgen, so würden wir uns Alle freuen, wenn er durch Liebknecht’s Wochenblatt veröffentlicht würde, damit die Zeitungen das Blatt citiren müssen. Allerdings müßte Liebknecht den Aufruf dann spätestens am Donnerstag früh erhalten.

Das glaube ich wohl annehmen zu dürfen, daß der Aufruf die Arbeiter auch über die Stellung der internationalen gegenüber den sich abschließenden Secten der Schulzeaner sowohl wie der Lassalleaner aufklärt? Der allumfassende Charakter der Bewegung muß ihnen deutlich gemacht werden: ich beabsichtige daraufhin schon am Dienstag loszupauken.

In Eile und Abspannung. Freundschaftlichen Gruß an Sie & Familie von

Ihrem
W. Eichhoff.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 285 × 220 mm. Die ersten drei Seiten hat Eichhoff vollständig beschrieben, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von unbekannter Hand: Nummerierung des Briefes mit Bleistift „33“.

Anmerkungen zum Brief

Marx hat den Brief von Eichhoff seinem Brief an Engels vom 29. September 1868 beigelegt (Marx an Engels, 29.9.1868).

Die Beilagen („Ich schicke Ihnen heute mit den 2 Socialdemokraten den Bericht der Staatsbürgerzeitung …“) sind nicht überliefert.

 

Zitiervorschlag

Wilhelm Eichhoff an Karl Marx in London. Berlin, Sonntag, 27. September 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000760. Abgerufen am 16.04.2024.