| 4 Juli. 1868.

Dear Fred,

 Siehe Engels an Marx, 2.7.1868.
Schließen
Ich zeige Dir den Empfang (gestern) der beiden letzten Hälften an.

Thanks, ditto, for the  Carl Schorlemmer: Researches on the hydrocarbons of the series CnH2n+2. In: Proceedings of the Royal Society of London. Vol. XVI. London. Nr. 94, 1867. S. 34–39 (No. III), Nr. 102, 1868, S. 367–372 (No. IV), S. 372-376 (No. V). Am 14. Mai 1868 hielt Schorlemmer den Vortrag darüber vor der Londoner Royal Society. Siehe Engels an Marx, 29.3.1868 und Erl. sowie Engels an Marx, 10. 5.1868.
Schließen
two Büchelchen v. Schorlemmer
.

 Marx’ Töchter Jenny und Eleanor waren an Scharlach erkrankt.
Schließen
Die Kinder gehn gut an
. Gestern waren sie Theil des Tags auf u. Jennychen selbst unten im Parlour.  Dr. Korklow.
Schließen
Der Dr.
kömmt jezt nur noch einen Tag über den andern. Gestern war er daher nicht da, u. heut erwart’ ich ihn erst. In h //

 Der Artikel „Freiligrathfeier in Köln.“ (Anläßlich der Rückkehr Freiligraths aus dem Exil nach Amnestierung) erschien im „Hermann“, Nr. 496 vom 4. Juli 1868, S. 3968/3969. Mit „Becher“ ist ein silberner Pokal gemeint, den Freiligrath überreicht bekam („Nimm den Becher, silberblank!“, hieß es in der dazugehörigen Gedichtinschrift von Emil Rittershaus). Der Stadtverordnete Classen-Kappelmann sprach am Ende seines Trinkspruchs auf Freiligrath mit den Wunch aus: „daß [...] dem Dichter, der neun Male von Land zu Land habe ziehen müssen, nun eine bleibende Stätte und Muße für seinen schöpferischen Dichter-Genius beschieden“ sei.
Schließen
Im heutigen Hermann Freiligrathsempfang in Köln. Becher etc Nichts besser als das Quidproquo, daß Freiligrath 9mal den Platz gewechselt, mit der Andeutung, daß dieser Wechsel politisch motivirt war!

 Cesare Orsini, Bruder von Felice Orsini, der 1858 ein Attentat auf Napoleon III. verübte und hingerichtet wurde.
Schließen
Orsini’s Bruder
wieder hier. Er ist angeklagt die Fenier, deren Agent er war, verrathen zu haben. Sein Ankläger ist  William J. Nagle.
Schließen
colonel Nagle
u. die fzs. Wirthin, bei [der] er damals (zur Zeit der Fenian Umtriebe u. vor seiner Abreise nach den U.St.) hier wohnte. Seine Methoden sich reinzuwaschen erinnern an Banya u. er wird London möglichst bald räumen.

 Friedrich Ferdinand Graf von Beust war österreichisch-ungarischen Außenminister (1866 bis November 1871). Außerdem war er seit 1867 Ministerpräsident, seit 1868 mit dem Titel eines Reichskanzlers. Er schloss 1867 den österreichisch-ungarischen Ausgleich, der in Böhmen als ein Vorbild für einen angestrebten österreichisch-tschechischen Ausgleich gesehen wurde. Eine Autonomie Böhmens wurde jedoch abgelehnt. In der Begründung äußerte sich Graf Beust, dass es nicht opportun wäre angesichts der sich anbahnenden Annäherung zwischen dem Deutschen Reich und Österreich die führende Rolle der Deutschen in Böhmen anzutasten (Siehe „Ausgleichsversuche zwischen Tschechen und Deutschen in der Monarchie“) Siehe auch Engels an Marx, 10.7.1868.
Schließen
Beust’s Action mit den Czechen scheint nicht klar
.

Salut

D Mohr.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Blatt festem, weißem Papier im Format 112× 177 mm. Wasserzeichen: „J Allen & [Sons] / Super Fi[ne]“. Marx hat die erste Seite vollständig beschrieben, die zweite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seite: „63“.

Von unbekannter Hand: Nummerierung des Briefes auf der ersten Seite oben links mit Bleistift: „675“.

Anmerkungen zum Brief

Marx beantwortet die Briefe von Engels vom 28. Juni 1868 (Engels an Marx, 28.6.1868) und 2. Juli 1868 (Engels an Marx, 2.7.1868).

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Samstag, 4. Juli 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000671. Abgerufen am 28.03.2024.