| 16 Mai 1868.

Dear Fred,

  Carl Schorlemmer besuchte London am 14. Mai 1868. Siehe Engels an Marx, 10.5.1868 und Erl..
Schließen
Mein Schweigen f. eine Woche ist Dir vielleicht v. Schorlemmer schon erklärt
. Zwei Karbunkeln am Hodensack hätten vielleicht selbst den Sulla verdrießlich gestimmt. Wie sehr der Mann, trotz seines mehr als Palmerstonschen Temper, durch seine mythische, aber jedenfalls  Die sogen. „Läusekrankheit“ (Phitiriasis). Siehe F. A. Bahmer und Alexandra Eckert: Phthiriasis, die geheimnisvolle Läusekrankheit der Antike. In: Hausarzt. 66, 2015. S. 143–148.
Schließen
lausige Krankheit
afficirt war, geht schon daraus hervor,   Plutarchos: Sulla, 37.
Schließen
daß er noch 10 Tage vor seinem Tode sich den Decurio aus einer benachbarten Stadt greifen u. 1 Tag vor seinem Verrecken bei sich zu Haus erwürgen ließ
.

Zudem habe ich allerlei Sorgen. Z. B. am 28. des Monats einen Wechsel für £ 15 beim Metzger fällig etc.  Marx schrieb an die Familie Philips, seine Verwandte mütterlichersets. Siehe Marx an Engels, 15.2.1868 („Ich habe nach Holland geschrieben, aber no answer!“) und Erl. Die Briefe konnten nicht ermittelt werden.
Schließen
Auf meine Brandbriefe nach Holland keine Antwort
.

Endlich hatte ich mir mit der Illusion geschmeichelt, um diese Zeit  Die zweite Ausgabe des „Kapital“ erschien erst 1872: Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. I. Buch 1. 2. verb. Aufl. Hamburg 1872. (MEGA2 II/6).
Schließen
eine 2. Auflage
zu haben, also Geld für die erste zu besehn. Aber ich hatte ohne den Wirth – ich meine nicht den „Volkswirth“, sondern die Deutschen im Allgemeinen – gerechnet.

 Carl Siebel war am 9. Mai 1868 gestorben. Siehe Engels an Marx, 15.5.1868.
Schließen
Poor Siebel!
Er hat sich gewissermassen selbst seinen vorzeitigen Tod bereitet. Aber with all that war er ein braver Kerl. Wir haben Pech – Daniels, Wolff, Schramm, Weydemeyer, Siebel, Weerth! Von den lebendig Verstorbenen gar nicht zu reden.

 Siehe Engels an Marx, 15.5.1868 („Apropos. Die Art. in der Fortnightly …“) und Erl.
Schließen
Was die Fortnightly Review angeht
, so hatte ich den Punkt längst überlegt, u. mit Lafargue (dem eigentlichen Unterhändler mit Beesley) längst abgemacht, daß Du unter einem beliebigen nom de guerre, den Du uns mittheilen mußt, auftrittst. Beesley selbst erfährt nicht, wer der Mann ist. Auch ist es ihm ganz gleichgiltig. Abgesehn von andrem, würde die Wirkung in Dtschld sehr geschwächt, wenn die Sache unter Deinem Namen erschiene.

| In  Siehe Engels an Marx, 10.5.1868.
Schließen
Deinem letzten Brief
hast Du Dich in einem Punkt geirrt.  Siehe Marx an Engels, 7.5.1868 und Erl. bzw. Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 186 (MEGA2 II/5. S. 164/165).
Schließen
Die p. 186 benuzten Notizen
schriebst Du selbst eines Abends spät  Zur Bitte um die erwähnten Angaben siehe in Marx an Engels, 20. November 1865 (MEGA2 III/13. Br. 341.64-65).
Schließen
in mein Notizbuch, das noch existirt
. Die Notizen des Russen  Henry Ermen. Siehe Engels an Marx, 10.5.1868. Seit 1857 bis spätestens 1861 war er in Sankt-Petersburg und Moskau tätig.
Schließen
Ermen
dagegen bezogen sich hauptsächlich aufs Technische.

Uebrigens war mir allerdings die Hauptsache, zu wissen, en detail wie groß das vorgeschoßne cirk. Kapital, i. e. in Rohmaterial etc u. Arbeitslohn vorgeschoßne, im Unterschied zum umgeschlagnen cirk. Ich habe genug statements, zum Theil v. Fabrikanten, entweder den commissioners od. Privatökonomen eingehändigte. Aber überall nur die Jahresrechnung. Der Teufel ist, daß das Praktisch Interessante u. das Theoretisch Nothwendige in der Pol. Oek. weit auseinandergehn, so daß man nicht einmal wie in andern Wissenschaften das nöthige Material vorfindet.

Ich habe v. Eichhoff Ausschnitte aus Berlin. Zeitungen empfangen u. ihm im return hiesige geschickt. Wir haben xxx // auch  Siehe W. Eichhoff an Marx, 25.3.1868 und W. Eichhoff an Marx, 9.4.1868. Marx’ Briefe an Eichhoff, geschrieben vor dem 25. März (Marx an W. Eichhoff, vor 25.3.1868; siehe (W. Eichhoff an Marx, 25.3.1868: „den Inhalt Ihres Briefes“) ) und vor dem 9. April 1868 (Marx an W. Eichhoff, vor 9.4.1868; siehe (W. Eichhoff an Marx, 9.4.1868: „Besten Dank für Ihre Notizen über den Handelsvertrag.“), sind nicht überliefert.
Schließen
zwei Briefe gewechselt
.  Vermutlich übersendet Marx Borkheims Brief vom 15. März 1868 (S. L. Borkheim an Marx, 15.3.1868: „Einen Auszug aus L’s Brief muß ich aber gleich machen …“). Siehe S. L. Borkheim an Marx, 21.5.1868.
Schließen
Nun aber geht aus Einliegendem hervor
, was Borkheim schon bei seinem letzten Aufenthalt Besuch in Berlin halb herausgewittert, daß Eichhoff sich zu Concessionen quoad Stieber herbeigelassen. Wahrscheinlich aus reiner Dummheit. Deßwegen hat er sich auf Pol. Oekonomie als neutrales Gebiet geworfen. Im Uebrigen ists ihm doch, scheint es, unheimlich, u. hat er B. gesagt, nach gehöriger Durchochsung der Oek., in about 6 months, werde er Berlin f. Wien vertauschen.

In der  Essener Zeitung oder Essener Volks-Zeitung?
Schließen
Essener Zeitung
hochtrabende Denunciation der Intern. Arbeiterassociation.

Hast du den kriegerischen speech v.  Pierre Louis Charles de Failly (1810-1892), französischer General.
Schließen
Failly
gelesen bei Uebernahme des Commando v. Chalons? Ich habe v. neuem die Finanzen des Kaiserreichs geochst. Und da scheint mir nur das klar, das  Spitzname von Napoléon III, der 1846 in der Bekleidung des Maurers Badinguet aus dem Gefängnis geflohen war.
Schließen
Badinguet
Krieg machen muß.

Salut

D KM

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen dünnem, weißem Papier mit Wasserlinien im Format 270× 210 mm. Marx hat die erste und dritte Seite vollständig beschrieben, die übrigen zwei Seiten sind leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seite: „46,1“ und „46,2“.

Von unbekannter Hand: Nummerierung des Briefes auf der ersten Seite oben links mit Bleistift: „665“.

Anmerkungen zum Brief

Marx beantwortet die Briefe von Engels vom 10. Mai 1868 (Engels an Marx, 10.5.1868) und 15. Mai 1868 (Engels an Marx, 15.5.1868). Die Antwort von Engels erfolgt am 22. Mai 1868 (Engels an Marx, 22.5.1868).

Über die Beilage („Nun aber geht aus Einliegendem hervor ...“) siehe Erl.

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Samstag, 16. Mai 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000637. Abgerufen am 28.03.2024.