| Hannover, 4. Febr. 1868

Mein hochverehrter, lieber Freund!

Dem Rathe des Collegen Gumpert, Sie möchten Arsenik (wahrscheinlich  Die Fowlersche Lösung, benannt nach Thomas Fowler.
Schließen
Solutio arsenicalis Fowleri
) nehmen stimme ich vollkommen bei. Die günstige Wirkung desselben auf die Haut u. deren Producte ist annerkannt. – So zB. war es lange Zeit ein Geheimniß, wie die Jütländischen Bauern das äußerst glänzende u. weiche Haar ihrer Pferde produciren, bis man entdeckte, daß sie den Thieren Arsen geben. – Durch Letzteres wird außerdem die Ernährung gehoben. – Die günstigen Resultate der Schweinemästung durch Antimonschlacken beruht auf dem Gehalt an Arsen. –

Für die Abortivbehandlung der bereits in Entwicklung begriffenen Furunkeln ist das einzige u. sichere Mittel ( übrigens bin ich der Meinung. Verweis auf den Ausspruch, mit dem Cato der Ältere seine Senatsreden abschloß: „Ceterum censeo Carthaginem esse delendam“ (Plutarchos: Cato maior, 27). („Übrigens bin ich der Meinung, daß Karthago zerstört werden müsse“.)
Schließen
ceterum censeo
): Incision mit Lanzette mitten durch den  Siehe „propf“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/propf>, abgerufen am 16.06.2023.
Schließen
Zellgewebspropf
(gelber Punct) bis in’s Unterhautzellgewebe. Noch in diesen Tagen hatte ich Gelegenheit bei  Franziska Kugelmann.
Schließen
Fränzchen
mich hiervon zu überzeugen. –

 Siehe Louis Kugelmann an Marx, 17. und 18. Januar 1868 („daß Ihnen Herr Carl Coppel …“) und Erl.
Schließen
Carl Koppel wird jetzt bei Ihnen gewesen sein
; wo nicht senden Sie gefälligst ein Zettelchen per Stadtpost nach Long’s Hôtel, Bondstr., worin Sie ihn in meinem Auftrage um Zustellung des Paquets ersuchen. –

Daß Kertbeny Deutsch-Ungar ist mir um so interessanter (?) weil er mir sagte, daß er bis zu seinem 16. Jahre kein Wort deutsch gehört habe. – Ich werde mich mit ihm in angegebener Weise benehmen. –  Siehe Karl Maria Kertbeny an Marx, 17.1., Marx an Louis Kugelmann, 30.1. sowie Engels an Marx, 2.2.1868.
Schließen
Ihre Notizen habe ich ihm gegeben.
Er will Sie in der (Leipziger) „Illustrirt. Ztg“ vermöbeln u. hat mich um Point-de-vues über „Das Kapital“ gebeten, die ich ihm, so gut ich kann, geben werde. –

 [Karl Marx:] Plagiarismus. In: Die Zukunft. Berlin. Nr. 291, 12. Dezember 1867. Beil. S. 7/8. (MEGA2 I/21. S. 33–37). Siehe L. Kugelmann an Marx, 26.1., „Irre ich mich in der Annahme, daß Sie die Zusammenstellung „Plagiarismus“ in der „Zukunft“ selbst verfaßt haben.“) und Erl. sowie Marx an L. Kugelmann, 30.1.1868.
Schließen
Daß Sie den „Plagiarismus“ auf einen anderen Ursprung zurückführen zu können glaubten
u. mit Recht, ist ein Beweis welche Kritiklosigkeit Sie den Herren zutrauen u. wiederum mit Recht.

| Man braucht nur  Friedrich Engels, Karl Marx: Die heilige Familie, oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer & Consorten. Frankfurt a. M. 1845. (MEGA2 I/4. S. 3–210 und 807–914).
Schließen
Die heilige Familie
oder  Karl Marx: Herr Vogt. London 1860 (MEGA2 I/18. S. 51–339).
Schließen
Herr Vogt
gelesen zu haben, um aus der Empfindlichkeit gegen eine legère Behandlung der deutschen Sprache sofort den Verfasser zu erkennen.

Von den Zeitungen etc in welchen Besprechungen  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Siehe Erl. zu „1200 Seiten Manuscript“ in Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866. (MEGA2 II/5).
Schließen
Ihres Buches
, wüßte ich gern die NNo um sie mir kommen zu lassen. –  Herr Marx is a political economist ... In: The Saturday Review of Politics, Literature, Science, and Art. London. Bd. 25. Nr. 638, 18. Januar 1868. S. 97 (MEGA2 I/21. S. 1209). Siehe Marx an Engels, 25.1.1868(„In der Saturday Review v. letzter Woche ist eine Notiz über mein Buch erschienen“), Marx an L. Kugelmann, 30.1.1868 und Erl. (vollst. Abdr. der Rez.), Engels an Marx, 2.2.1868 und Erl.
Schließen
Daß ein bürgerliches Blatt, wie die Saturday Review u. in solcher Weise Notiz vom „Kapital“ nimmt ist das Höchste was man erwarten kann.
Wenn  Gemeint ist Friedrich Engels.
Schließen
unser Freund in Manchester
die mir mitgetheilte Stelle geschrieben hätte, so wüßte ich nicht, wie er dieselbe anders hätte stylisiren sollen. –

Ich bin jetzt mit der ersten Lesung fertig u. werde bald wieder von Vorn anfangen. – Mit der  Sechstes Kapitel. Der Accumulationsprozeß des Kapitals. In: Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 551–756 (MEGA2 II/5. S. 456–619).
Schließen
„ursprüngl. Accumulation“
haben Sie einen, über alle Begriffe glänzenden Schluß geliefert. – Schade, daß Sie nicht damit anfangen konnten, Sie würden manchen Leser mehr gefunden haben. –

Haben Sie Liebknecht die Artikel aus London für sein  Demokratisches Wochenblatt.
Schließen
Blatt
geliefert, oder wer?

In Berlin fängt die Arbeiterbewegung an sich zu directer Kampfform gegen das Kapital zu entwickeln, so unter den Wollarbeitern u. Cigarrenarbeitern. Lassen Sie sich doch von Borkheim die „Zukunft“ mittheilen, die zB. in voriger Woche derartige Berichte brachte.Außerdem interessiren Sie darin auch die Nothstandsberichte, welche zum Theil sehr detaillirt. – Es wäre ein Verdienst, wenn Jemand – der es ordentlich versteht – zB. in Liebknechts  Demokratisches Wochenblatt.
Schließen
Blatt
, den Nachweis lieferte, daß nicht Bismark, sondern die capitalistische Productionsweise Schuld an dem „Nothstande“ ist, der ja in England in chronischer u. acuter Form stets neben einander studirt werden kann.

Mein Befinden ist auch schon seit Monaten nicht nach Wunsch. – Ich fühle wieder Gallensteine u. um Koliken zu vermeiden trinke ich jetzt das berühmte Durandsche Mittel (Terpenthin mit Schwefeläther) unter gleichzeitiger Beifügung von Seife.  Siehe Heinrich Heines Verse „Das ist der Teutoburger Wald“ mit den Strophen „Wenn Hermann nicht die Schlacht gewann, / Mit seinen blonden Horden, / So gäb' es deutsche Freyheit nicht mehr, / Wir wären römisch geworden!“ und „Birch-Pfeiffer söffe Terebentin, / Wie einst die römischen Damen. / (Man sagt, daß sie dadurch den Urin / besonders wohlriechend bekamen“.) (Deutschland. Ein Wintermärchen. Caput XI).
Schließen
Während ich so durch Durand in das Stadium gelange, welches Heine von | der Birch-Pfeiffer voraussetzte „Wenn Hermann nicht die Schlacht gewann, mit seinen blonden Horden“
, befördere ich (nach Liebig) durch den gleichzeitigen inneren u. äußeren Gebrauch meine moderne Bildung. – Hoffentlich werde ich die Concremente u. zugleich meine Hypochondrie u. Unlust los. Um mir mehr Bewegung machen zu können, habe ich meine Nachmittagssprechstunde (von 4–5) auf 2–3 verlegt. Ich denke  Siehe Heinrich Heine: Buch der Lieder. Lyrisches Intermezzo. I.: „Im wunderschönen Monat Mai, / Als alle Knospen sprangen, Da ist in meinem Herzen / Die Liebe aufgegangen. // Im wunderschönen Monat Mai, / Als alle Vögel sangen, / Da hab ich ihr gestanden / Mein Sehnen und Verlangen.“
Schließen
„im wunderschönen Monat Mai“
marschiren wir wieder tüchtig in der Eilenriede umher! –

 Siehe Marx an L. Kugelmann, 30. Januar 1868 („Sie bekommen andre Photogramms v. hier …“).
Schließen
Für Alles, was von Ihnen kommt
u. sich auf Sie und die lieben Ihrigen bezieht sind wir Ihnen dankbar, also auch für die in Aussicht gestellten Bilder, bei denen wir das Ihrer lieben Frau Gemahlin nicht vermissen möchten. –

 Johann Heinrich von Thünen: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Theil 1. 2. verm. und verb. Aufl. Rostock 1842. Theil 2. Abth. 2: Der naturgemäße Arbeitslohn und dessen Verhältniß zum Zinsfuß und zur Landrente. Rostock 1863. Siehe Marx an L. Kugelmann, 11.1., L. Kugelmann an Marx, 17. und 18.1. und Marx an L. Kugelmann, 6.3.1868.
Schließen
v. Thünen „Der isolirte Staat“ etc werde ich wahrscheinlich diese Woche noch schicken können.

Miquèl sinkt immer tiefer, wie Sie aus der Debatte für die Abfindung der Depossedirten sehen können. – Er läßt sich dazu benutzen das zu sagen, was Bismark zu behaupten sich genirt. Was thut der Mensch nicht um preußischer Landrath zu werden. Hoffentlich u. wahrscheinlich vergebens. –

Wäre jetzt ein tüchtiger Mann aus Ihrer Schule in Berlin, er könnte an der Spitze des Proletariats eine solche Stellung einnehmen, daß jeder deutsche Minister mit ihm zu rechnen hätte.

Es ist bald Mitternacht, deshalb für heute Lebewohl, lieber Freund. Werden Sie bald wieder gesund u. froh u. versprechen Sie mir bald im Frühling zur Nachcur zu kommen zu

Ihrem
treu ergebenen
L. Kugelmann
Dr

An Engels freundliche Grüße. Bitte ihm zu sagen, daß ich jetzt täglich Wein trinke u. dadurch einen Anspruch mehr auf seine Achtung erworben zu haben glaube. –

/  Karl Marx: Zur Kritik der politischen Oekonomie. H. 1. Berlin 1859. S. 40/41 (MEGA2 II/2. S. 139). – Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Siehe Erl. zu „1200 Seiten Manuscript“ in Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866. (MEGA2 II/5). Der geplante zweite Band des „Kapital“ sollte ursprünglich Buch 2 und Buch 3 enthalten. Siehe Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Erster Band. Buch I. Vorwort (MEGA2 II/5. S. 14). Die Manuskripte zum zweiten und dritten Buch des „Kapital“, an denen Marx bis zum Ende seines Lebens weiterarbeitete, wurden erst nach seinem Tod von Engels als Band 2 und Band 3 veröffentlicht. Ausführlicher dazu siehe hier (Exkurs zur Fortsetzung des „Kapital“).
Schließen
Werden die Puncte 3 u. 4. („Zur Kritik der polit. Oecon. pag 40. 41“) Koncurrenz u. Grundrente in Bd II Ihres „Kapital“ erledigt?
/

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Dieser Brief wird hier erstmals veröffentlicht.

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 287 × 215 mm. Prägung: „Dr. L. Kglm.“ Die ersten drei Seiten hat Kugelmann vollständig beschrieben, die vierte Seite ist leer. Die letzte Passage („Werden ... erledigt?“) steht am linken Rand der dritten Seite quer niedergeschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von unbekannter Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten mit Bleistift: „43a“ bis „43c“ (ausradiert).

Anmerkungen zum Brief

Kugelmann beantwortet Marx’ Brief vom 30. Januar 1868 (Marx an L. Kugelmann, 30.1.1868) .

 

Zitiervorschlag

Louis Kugelmann an Karl Marx in London. Hannover, Dienstag, 4. Februar 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000545. Abgerufen am 24.04.2024.