| Lond. 30 Nov. 1867.

Lieber Kugelmann,

Die Verzögerung meiner Antwort ist blossem Unwohlsein geschuldet. Ich bin seit Wochen wieder auf dem Hund.

Zunächst meinen besten Dank für Ihre Bemühungen.  Engels’ Briefe an Wilhelm Liebknecht, geschrieben am 8. oder 20. November 1867 und zwischen 30. November und 6. Dezember 1867, sind nicht überliefert. Siehe Engels an L. Kugelmann, 8. u. 20.11.1867 und 12.12.1867 sowie Engels an Marx, 6.12.1867, W. Liebknecht an Engels, 11.12.1867 und Erläuterungen.
Schließen
Dem Liebknecht hat (od. wird) Engels schreiben geschrieben .
Uebrigens hatte Liebknecht (zusammen mit Götz etc) vor im Reichstag eine Enquiry über die Arbeiterzustände zu verlangen.  Siehe W. Liebknecht an Marx, 8.10.1867 „Dr. Reinke ...“ und Erl. 
Schließen
Er hatte mir in diesem Sinn geschrieben
u.  Siehe Marx an Engels, 14.10.1867 „Liebknecht hatte ...“ und Erläuterungen. Siehe auch Engels an Marx, 22.10.1867.
Schließen
ich hatte ihm auf sein Verlangen einiges // einige dahin einschlägige englische Parlamentsakte geschickt. Der Plan wurde von der // vereitelt, weil sich in Folge der Geschäftsordnung keine Zeit mehr vorfand.
Ueber einen Punkt können Sie dem Liebkn. besser schreiben als Engels od. ich. Und dieß ist, daß es in der That seine Schuldigkeit, in Arbeiterversammlungen die Aufmerksamkeit auf  Karl Marx. Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Schließen
mein Buch
zu lenken. Thut ers nicht, so bemächtigen sich die Lassallianer der Sache u. in unrichtiger Weise.

 Siehe W. Liebknecht an Marx, 12.11.1867. Siehe auch W. Liebknecht an Marx, 19.11.1867 und W. Liebknecht an Engels, 26.11.1867. – Contze, d. i. Heinrich Contzen.
Schließen
Contze (Privatdozent in Leipzig, Schüler u. Anhänger Roschers) hat, via Liebknecht, ein Exemplar des Buchs von mir verlangt
, u. dafür ausführliche Revue desselben, v. seinem Standpunkt, versprochen. Das Buch ist ihm darauf v. Meissner zugeschickt worden. Es wäre dieß ein guter Anfang. –  Siehe Marx an Engels, 14.11.1867. Zur Kugelmanns Rezension über den ersten Band des „Kapital“ in der hannoverischen „Deutschen Volkszeitung“ vom 10. November 1867 siehe L. Kugelmann an Marx, 6.11.1867 „Ich selbst wagte ...“ und Erl.
Schließen
Der Druckfehler „Taucher“ | statt „Faucher“ in Ihrer Notiz
war mir lieb. Faucher gehört zu den ökonomischen „Reisepredigern“. Unter den „gelehrten“ deutschen Oekonomen, wie Roscher, Rau, Mohl u.s.w. figurirt dieser Bursche nicht. Man thut ihm zu grosse Ehre an, wenn man ihn nur nennt. Ich habe ihn daher auch nie als Substantiv, sondern  Aus dem Namen Faucher bildete Marx im ersten Band des „Kapital“ die Worte, „vorfauchen“, „lügenfauchenden“ und „fauchenden“. Siehe Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 207, 457 und 762. (MEGA2 II/5. S. 185.45–46, 381.23 und 625.4–5.) Julius Fauchers Rezension des ersten Bandes des „Kapital“ erschien anonym 1868. Siehe [Julius Faucher:] Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie von Karl Marx. In: Vierteljahrschrift für Volkswirthschaft und Kulturgeschichte. Berlin. Bd. 20. 1868. S. 206–219.
Schließen
nur als Zeitwort figuriren lassen.

Wollen Sie Ihrer  Gertrud Kugelmann.
Schließen
Frau Gemahlin
als zunächst lesbar  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 198–281, 302–496 und 699–745. (MEGA2 II/5. S. 177–241, 259–413 und 574–610.) Siehe die Nachschrift von Gertrud Kugelmann im Brief Kugelmanns an Marx vom 29. September 1867 (L. u. G. Kugelmanns an Marx vom 29.9.1867).
Schließen
die Abschnitte über den „Arbeitstag“, „Cooperation, Theilung der Arbeit u. Maschinerie“, endlich über die „ursprüngliche Accumulation“ bezeichnen.
Ueber unverständliche Terminologie müssen Sie den Aufschluß geben. Bei sonstigen Bedenklichkeiten stehe ich zur Verfügung.

 Siehe V. Schily an Marx, 27.11.1867 . Zur Übersetzung des „Kapital“ ins Französische siehe Marx an L. Büchner, 1. Mai 1867 „Weshalb ich mich ...“ und Erl.  – Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Schließen
Es ist beste Aussicht in Fkch (Paris) für ausführliche Besprechung des Buchs (im Courrier Français, leider proudhonistisch!) u. selbst für Uebersetzung vorhanden.

Sobald ich wohler, schreib ich mehr. Unterdeß hoffe ich, daß Sie häufig schreiben. Es wirkt stets spornend auf mich.

Ihr
KM.

Folgender Abschnitt geschrieben von Eleanor Marx

My dear  Franzisca Kugelmann.
Schließen
Franzchen
,

As Papa is in a hurry to send off his letter I have only time to send you my best love.

Your affectionate
Eleanor Marx

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen dünnem, weißem Papier im Format 273 × 211 mm. Marx hat die erste Seite vollständig, die dritte zu drei Vierteln beschrieben, die zweite und die vierte Seite sind leer. Eleanor Marx hat das letzte Viertel der dritten Seite („My dear Franzchen … Your affectionate Eleanor Marx“) beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Louis Kugelmanns Hand: auf der vierten Seite oben mit schwarzer Tinte der Vermerk: „a. 3/12 cop.“

Von unbekannter Hand: u. a. am rechten Rand der dritten Seite die Anstreichung mit Blaustift („My dear Franzchen … Your affectionate Eleanor Marx“).

Anmerkungen zum Brief

Marx beantwortet Kugelmanns Briefe vom 6. und 23. November 1867 (Kugelmann an Marx, 6.11.1867 und Kugelmann an Marx, 23.11.1867). Kugelmann antwortete Marx am 3. Dezbember 1867 (Kugelmann an Marx, 3.12.1867).

 

Zitiervorschlag

Karl und Eleanor Marx an Louis und Franzisca Kugelmann in Hannover. London, Samstag, 30. November 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000460. Abgerufen am 28.03.2024.