| Mchr 5 Nov 1867.

Lieber Mohr

 [Friedrich Engels:] Karl Marx über das Capital. (Hamburg, Verlag von Otto Meißner I. Band 1867.) [Gez.:] S[iebel]. In: Elberfelder Zeitung. Nr. 302, 2. November 1867. 2. Ausg. S. 2. (MEGA2 I/21. S. 10/11 und 1239/1240.) Siehe auch C. Siebel an Engels, 19.10.1867, Engels an Marx, 22.11.1867 und Erl.
Schließen
Inl. von Siebel in die Elberf. Ztg gebracht
. Es ist jammerschade daß der arme Teufel, der morgen wohl hier eintreffen wird, grade fort muß, er hätte wohl noch Einiges besorgt. Indessen will ich sehn was noch bei ihm zu machen ist, vielleicht gehts doch noch.

Notre ami Kugelmann scheint sich mit den hannöv. Zeitungen auch verrechnet zu haben – wenigstens finde ich zu meinem größten Erstaunen den einen der ihm zugesandten   [Friedrich Engels:] Karl Marx, Das Kapital. Erster Band. Hamburg. Meißner. 1867. 784 Seiten. 8°. In: Die Zukunft. Berlin. Nr. 254, 30. Oktober 1867. Beil. S. 5. Rubrik: Bücher-Anzeigen. (MEGA2 I/21. S. 3–5 und 1229–1231.) Siehe Erl. zu Engels an L. Kugelmann, 12.10.1867.
Schließen
Artikel, & zwar den zahmsten, noch dazu verkürzt & verstümmelt in der Zukunft
! Dazu hätten wir  den Freund.
Schließen
amicum
kaum gebraucht & jedenfalls hätte ich für das Blatt anders geschrieben. Aber ich schrieb für die nationalliberalen Blätter, mit denen er renommirt hatte.

Die Sache muß anders betrieben werden. Hast Du Liebknechts jetzige Adresse, resp seine alte Leipziger? Gib sie mir, ich werde ihn etwas aufstacheln. Ich sehe wohl ein ich werde alle die Artikel selbst schreiben müssen (Eccarius könnte auch wohl einen machen) den Leuten auf dem Continent liegt  Karl Marx. Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Schließen
das Buch
noch zu massenhaft im Magen, & wenn wir warten wollen bis sie es verdaut haben, so ist die Zeit verpaßt. Ich werde auch an Kugelm. wieder schreiben daß er wenigstens sagt was er  [Friedrich Engels:] Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. Hamburg, O. Meissner, 1867. (MEGA2 I/21. S. 6–9 und 1234–1237.) Siehe Erl. zu Engels an L. Kugelmann, 12.10.1867.
Schließen
mit dem andern Artikel
gethan hat & ob er noch welche unterbringen kann. Du mußt an Meißner schreiben & fragen ob er welche, & wo, unterbringen kann wenn sie ihm geliefert werden. Ferner schreibe ich an  Johann Jacob Klein.
Schließen
Klein
nach Köln wegen der Rhein. Ztg & offerire für den Nothfall  [Friedrich Engels:] Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. Hamburg, O. Meißner, 1867. Siehe Erl. zu Engels an L. Kugelmann, 12.10.1867.
Schließen
einen Artikel
. Es ist sehr fatal daß man nicht selbst am Platze ist. Wären wir in Deutschland | so hätten wir bereits in allen Zeitungen Lärm geschlagen, & es fertig gebracht das Buch denunciren zu lassen was immer das Beste ist.

 Napoléon III.
Schließen
Louis
in Paris ist am Ende seiner Weisheit. Er hat sich in eine schöne Revolution // Situation geritten. Entweder neuer Rückzug oder Krieg für  Pius IX.
Schließen
den Papst
. Ich kann kaum glauben daß er den Italienern wirklich ein Ultimatum wegen Räumung des Römischen hat zugehn lassen, & ebenso wenig daß  Am 1. November 1867 protestierte der französische Außenminister Léonel de Moustier in einer Note gegen den Einzug italienischer Truppen in den Kirchenstaat. Am 4. November brachte die Pariser „La Presse“ eine Meldung, dass Napoléon III der italienischen Regierung ein Ultimatum zur Räumung Roms gestellt habe. Die Meldung wurde am nächsten Tage dementiert.
Schließen
er es bei der knurrenden Note von Moustier lassen kann.
In jedem Falle ist er foutu.  In Paris hatte sich „seit den 1860er Jahren mit der schleichenden Liberalisierung des Systems und den daher nachlassenden Einschränkungen der Versammlungsfreiheit das Phänomen der politischen Beerdigungen bemerkbar gemacht, die man zu republikanischen Kundgebungen umfunktionierte. Zum kultischen Knotenpunkt avancierte der 2. November, an dem anläßlich des traditional-katholischen Festtags Allerseelen zahlreiches Publikum die Gräber von Angehörigen aufsuchte, während sich zur gleichen Zeit Regimegegner auf dem Cimetière Montmartre versammelten.“ (Rausch: Kultfigur und Nation. München 2006. S. 156/57). Anfang November kam es dort auch zu Kundgebungen anlässlich des durch päpstliche und französische Truppen vereitelten Versuchs der italienischen Nationalisten um Garibaldi den Kirchenstaat zu erobern.
Schließen
Wie es in Paris aussieht, hat sich auf dem cimetière Montmartre gezeigt.
Der Tanz kann jeden Tag losgehn, & ich glaube kaum daß der große Mann seinen  Anspielung auf den 2. Dezember 1851, an dem Louis Bonaparte einen Staatsstreich durchführte, der dem bonapartistischen Regime des Zweiten Kaiserreichs an die Macht verhalf. Offiziell wurde das Zweite Kaiserreich am 2. Dezember 1852 proklamiert.
Schließen
2. December
nochmals feiern wird, jedenfalls aber wohl zum letzten Mal. Er ist so heruntergekommen daß selbst jeder Philister ihn hier nur noch als ordinären Abenteurer behandelt.

Wenn es aber zum Klappen kommt, so findet die Revolution doch jetzt überall eine ganz andre Situation vor als 1848. In Deutschland ist die Zerfahrenheit von damals seit dem vorigen Jahr nicht mehr möglich, & wenn auch eine sofortige gewaltsame Erhebung in Berlin wenig Chance hat, so würde der Anstoß doch auch dort Collisionen einleiten, die mit dem Sturz des jetzigen Regimes enden xxxxxxxx // müßten. Monsieur Bismark würde sehr bald nicht mehr Herr der Situation sein. Und dann würde England diesmal ebenso // sogleich mit hineingerissen & above all, hätten wir die soziale Frage in ganz Europa sofort an der Tagesordnung.

 Engels bezieht sich auf den Prozess gegen die Fenier (siehe Marx an Engels, 2. November 1867 „Der Fenian Prozeß ...“ und Erl.).
Schließen
Wie tief die englischen Richter gesunken sind zeigte gestern Blackburn als er den Zeugen Beck | frug (der zuerst auf William Martin geschworen hatte, nachher aber sagte es sei John M.): then you swore to W., & you meant to swear to John? Die ganze Prosecution, glaube ich, wird bei jedem neuen batch Angeklagter mehr & mehr zusammenbrechen, das Falschschwören um die £ 200.– Belohnung zu bekommen, ist ganz unglaublich.

Kannst Du mir sagen wo über  Siehe Marx an Engels, 2.11.1867 „Dazu die Form der Eviction …“.
Schließen
Lord Abercorns Evictionen
Näheres zu lesen?

Louis in Paris mag sich wieder vor Bomben & Kugeln in acht nehmen. Die Italiäner lassen nicht so ungestraft mit sich spaßen.

 Offensichtlich Nr. 121 und 123 der Zeitung „Le Courrier français“ vom 16. und 18. Oktober 1867. Siehe Marx an Engels, 19.10.1867 „Anliegend 2 Courrier Français ...“ und Erl. 
Schließen
Die Courriers schicke ich Dir wo möglich morgen zurück.

Grüße Deine  Jenny Marx.
Schließen
Frau
,  Jenny, Laura, Eleanor Marx.
Schließen
die Mädchen
&  Paul Lafargue. Zur Metapher vgl. Klaus Korte: Literarische Schuh-Symbole. In: Z. B. Schuhe. Vom bloßen Fuß zum Stöckelschuh. Eine Kulturgeschichte der Fußbekleidung. Gießen 1995. S. 36: Den Schuster, als kennerschaftlichen Spezialisten des Schuhmaßes und der Schuhanprobe, betrachtete die volksnahe Phantasie als einen in besonders naheliegender Weise der erotischen Magie des Frauenfußes ausgesetzten Mann. Also wurde 'Der verliebte Schuster' in der Literatur, dem Musiktheater und der Graphik des 18. und 19. Jahrhunderts ein beliebtes und variantenreiches Motiv.
Schließen
den verliebten Schuster
herzlich

Dein
F. E.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 226 × 178 mm. Wasserzeichen: „[Pirie & Sons] 1866“. Prägung: Blumenstrauß. Engels hat die ersten zwei Seiten vollständig, die dritte zu zwei Dritteln beschrieben, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „51,1“ bis „51,3“ (gestrichen), „344,1“ bis „344,3“. Redaktionelle Vermerke.

Von Heinrich Dietz’ Hand: Nummerierung des Briefes: „923“.

Von unbekannter Hand: auf der ersten Seite oben links mit Bleistift der Vermerk: „W.“.

Anmerkungen zum Brief

Engels beantwortet Marx’ Brief vom 2. November 1867 (siehe Marx an Engels, 2.11.1867). Marx antwortete am 7. November 1867 (siehe Marx an Engels, 7.11.1867).

Die Beilage („Inl. von Siebel in die Elberf. Ztg“) zum Brief ist nicht überliefert. Siehe Erl.

 

Zitiervorschlag

Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Dienstag, 5. November 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000415. Abgerufen am 20.04.2024.