| Mchr 27 Aug 1867.

Lieber Mohr

Inl. zwei Aufstellungen über Maschinerie welche Dir die Sache ganz klar machen werden. Die Regel ist, man schreibt jedes Jahr auf den Original Betrag ab, gewöhnlich 7½%, doch habe ich der Einfachheit der Rechnung halber 10% beibehalten, was für manche Maschinerie auch nicht zu viel. Also z.B.

1860. Jan 1. angeschafft £ 1000.–
1861. Jan 1. Abschrift 10% ” 100.–
£ 900.–
Neu Angeschafft ” 200.–
£ 1100.–
1862. Jan. 1. Abschrift 10% £ 1200.– (£ 1000 + £ 200) ” 120.–
£ 980.–
Neu angeschafft ” 200.–
£ 1180.–
1863. Jan 1. Abschrift 10% £ 1000.– + £ 200.– + £ 200.– ” 140.–
usw.  eigentl. £ 1040.
Schließen
£ 1020.

In Aufstellung N1. nehme ich nun an, daß der Fabrikant sein [Geld] zum Zweck der Abschrift auf Zinsen legt; am Tage wo er die alte Maschinerie neu ersetzen muß, hat er, statt £ 1000.– £ 1252.11.– Aufstellung N2 setzt voraus daß er das Geld gleich, jedes Jahr, in neue Maschinerie steckt. Wie die letzte Colonne beweist, wo der Werth der sämmtlichen Anschaffungen, wir er sich am letzten Tage der 10 Jahre stellt, hat er dann allerdings nicht mehr als // an Werth als £ 1000.– in Maschinerie (& er kann nicht mehr haben, da er ja eben nur den verschlissenen Werth hineingesteckt hat & der Gesammtwerth der Maschinerie durch den Prozeß also nicht wachsen kann) aber er hat von Jahr zu Jahr seine Fabrik ausgedehnt, & im Durchschnitt der 11 Jahre mit Maschinerie, die in der Anlage £  1593 ° 1449 .– gekostet hat, gearbeitet, also bedeutend mehr producirt & verdient als bei den ursprünglichen £ 1000.– Nehmen wir an, daß er ein Spinner ist & jedes £ eine Spindel nebst Vorspinnmaschine repräsentirt, so hat er im Durchschnitt mit 1449 statt mit 1000 Spindeln gesponnen, & tritt, nach Absterben der ursprünglichen 1000 Spindeln, am 1 Jan. 1866 die neue Periode an mit 1357 inzwischen angeschafften Spindeln, wozu aus der Abschrift pro 1865 noch 236 | kommen, also mit 1593 Spindeln. Vermittelst des Abschreibevorschusses ist er also befähigt gewesen aus der alten Maschinerie heraus & ohne einen Farthing seines eigentlichen Profits in die Neu Anlage zu stecken, die Maschinerie um 60% zu vermehren.

Bei beiden Aufstellungen sind Reparaturen außer Acht gelassen. Bei 10% Abschrift sollte die Maschine ihre eignen Reparaturkosten decken d.h. diese darin einbegriffen sein. Sie ändern auch nichts an der Sache, da sie entweder in den 10% einbegriffen sind, oder aber die Lebensdauer der Maschinen entsprechend verlängern, was aufs Gleiche hinaus kommt.

Ich hoffe die Aufstellung No 2 wird Dir klar genug sein, sonst schreib, ich habe Copie davon hier.

Eilig
Dein
F. E.

| I. Der Fabrikant legt den Erneuerungsfonds auf Zinsen à 5% an

1856. am 1 Jan. angeschafft Maschinerie für £ 1000.–
1857. Jan. 1. Abgeschrieben 10% für Verschleiß ––––––– £ 100.–
1858 ” 1. ” ” ” £ 100.–
Zinsen von £ 100.– ” 5.– ” 105.–
£ 205.–
1859 ” 1. Zinsen von £ 205.– ––––––––––––– £ 10.5.–
Abgeschrieben 10% ” 100.–.– ” 110.5.–
£ 315.5.–
1860. ” 1. Zinsen von £ 315.5.– £ 15.15.–
Abschrift 10% ” 100.–.– ” 115.15.–
£ 431.–
1861. ” 1. Zinsen von £ 431.– £ 21.11.–
Abschrift 10% ” 100.–.– ” 121.11.–
£ 552.11.–
1862. ” 1. Zinsen £ 552.11.– £ 27.13.–
Abschrift 10% ” 100.– £ 127.13.–
£ 680.4.–
1863. ” 1. Zinsen £ 680.4.– £ 34.–
Abschrift 10% ” 100.– ” 134.–.–
£ 814.4.–
1864. ” 1. Zinsen £ 814.4.– £ 40.14.–
Abschrift 10% ” 100.– ” 140.14.–
£ 954.18.–
1865. ” 1. Zinsen £ 954.18.– £42.15.–
Abschrift 10% ” 100.–.– ” 142.15.–
£ 1097.13.–
1866. ” 1. Zinsen £ 1097.13.– £ 54.18.–
Abschrift 10% ” 100.–.– ” 154.18.–
Resultat am Ende der 10 Jahre £ 1252.11.–

oder am 1. Jan. 1866: statt der verschlissenen £ 1000.– in Maschinerie, £ 1252.11.– in baarem Gelde.

| II. Der Erneuerungsfonds wird jedes Jahr neu in Maschinerie angelegt.

A. Neu angeschaffte Maschinerie:

Neuanlage Verschleiß-pro cent Werth am 1 Jan 66.
1856 am 1 Jan. angeschafft Maschinerie –– –– –– £ 1000.– 100% ––
1857. 1 Jan. Abschrift 10% neu angelegt –– –– –– £ 100.– 90% £ 10.–
1858. 1 Jan. Abschr. 10% £ 1000.– £ 100.–
” 100.– ” 10.– ”110.– 80% ” 22.–
£ 210.–
1859. 1 Jan. Abschr. 10% £ 1000.– £ 100.–
” 210.– ” 21.– ” 121.– 70% ” 36.–
£ 331.–
1860. 1 Jan. Abschr. 10% £ 1000.– £ 100.–
” 331.– ” 33.– ” 133.– 60% ” 53.–
£ 464.–
1861. 1 Jan. Abschr. 10% £ 1000.– £ 100.–
” 464.– ” 46.– ” 146.– 50% ” 73.–
£ 610.–
1862. 1 Jan. Abschr. 10% £ 1000.– £ 100.–
” 610.– ” 61.– ” 161.– 40% ” 97.–
£ 771.–
1863. 1 Jan. Abschr. 10% £ 1000.– £ 100.–
” 771.– ” 77.– ” 177.– 30% ” 124.–
£ 948.–
1864. 1 Jan. Abschr. 10% £1000.– £100.–
" 948.– " 95.– "195.– 20% "156.–
£1143.–
1865. 1 Jan. Abschr. 10% £ 1000.– £ 100.–
”1143.– ” 114.– ” 214.– 10% ” 193.–
£ 1357.–
1866. 1 Jan. Abschr. 10% £ 1000.– £ 100.–
” 1357.– ” 136.– ” 236.– 0% ” 236
Nomineller Werth der neuen Maschinerie} £ 1593.–
Reeller Werth der neuen Maschinerie –– £ 1000

à 1 £ per Spindel hat er gearbeitet

1856/57 ° 1856 mit 1000 Spindeln Transport 9486 Spindeln & fängt 1866 an mit
57 ––” 1100 ” 1863 mit 1948 ” 1357
58 ––” 1210 " 64 ” 2143 ” 236
59 ––” 1331 " 65 ” 2357 ” 1593 Spindeln |
60 ––” 1464 ” in 11 Jahren: 15 934
61 ––” 1610 ” durchschnittl. 1449 Spindeln
62 ––” 1771 ”
Transp. 9486

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen dünnem, weißem Papier im Format 275 × 218 mm und zwei Blätter dünnem, blauem Papier im Format 135 × 214 mm. Engels hat die erste Seite vollständig, die vierte zur Hälfte beschrieben, die zweite und die dritte Seite sind leer, die fünfte und die siebente Seite sind vollständig beschrieben, die sechste und die achte sind leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „25,1 bis „25,4“ (gestrichen), „27,1“, „221,1“ bis „221,4“.

Von unbekannter Hand: auf der ersten Seite mit Blaustift die Vermerke: oben „005“, am linken Rand Anstreichung der Berechnung („1860. Jan 1 ... usw. £ 1020“ ) mit dem Vermerk„Petit“; auf der vierten Seite unten mit Bleistift der Vermerk: „Hierzu Blatt I u II“.

Anmerkungen zum Brief

Engels beantwortet Marx’ Brief vom 24. August 1867 (siehe Marx an Engels, 24.8.1867). Marx antwortete Engels am 31. August 1867 (siehe Marx an Engels, 31.8.1867).

Zur Beilage zum Brief siehe im Text („zwei Aufstellungen“ ).

 

Zitiervorschlag

Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Dienstag, 27. August 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000332. Abgerufen am 16.04.2024.