| Hannover, 6. Juli 1866

Hochverehrter Freund!

Mit Ausnahme einer kleinen Clique von Beamten Officieren u. Hof-Ouvrier ist Norddeutschland bismarkisch. – Wir werden unsere Einzelsouverainitäten, mit militairischer, diplomatischer pp Beschränkung, wiederhaben, dabei einen allgemeinen deutschen Handelstag unter der Firma Parlament, woselbst die Helden der  Die Deutsche Fortschrittspartei (1861–1884).
Schließen
Fortschrittspartei
ihre oratorische Nothdurft verrichten können und – eine nachhaltige Action gegen  Im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 stürmten preußische Truppen in der Entscheidungsschlacht am 18. April 1864 die befestigte Anhöhe bei Düppel (Düppeler Schanzen). Der Ausdruck „inneres Düppel“ stammt aus der konservativen, regierungsnahen „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ (Berlin). Am 30. September 1864 hatte sie in Nr. 229 auf S. 1 unter „Politischer Tagesbericht. Berlin, den 29. September.“ nach dem Sieg über Dänemark, über die „dänische Fortschrittspartei“ nun zum Kampf gegen die „deutsche Fortschrittspartei“ gegen das „Düppel im Innern“ aufgerufen. Engels benutzte diesen Ausdruck auch in seiner Arbeit „Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei“ (MEGA2 I/20. S. 85.13).
Schließen
das „innere Düppel“
auf dem ganzen Continente. – Die dummpfiffigen Krämergesichter, die glauben der Bismark sei ein heidenmäßiger Fortschrittsmann, könne nur den  Wilhelm I.
Schließen
König
u. die Feudalen ohne Umwege nicht fortziehen, werden wohl bald etwas länger werden, wenn ihnen der bismarkische Parlamentarismus, allgemeine Militairpflicht, erhöhte Steuern etc etwas näher vor die abwechselungsdurstigen Lippen tritt. – Sie haben keine Vorstellung von dem rührenden Entzücken, von der hündischen Dankbarkeit für Bismark, der dies Philistervolk der Mühe überhob, selbst mit ihren „Angestammten“ abzu | rechnen; er, der Hort der Conservativen sagte laut vor aller Welt: „Brave Bürger – verblendete Regierungen.“ Sie hatten das auch immer gedacht, aber nie zu sagen gewagt.  Siehe Heinrich Heine: Reisebilder. Teil 2. Ideen. Das Buch Le Grand. Cap. VIII: „Der Kaiser ritt ruhig mitten durch die Allee, kein Polizeydiener widersetzte sich ihm, …“.
Schließen
Wie Heine erzählt, daß Napoleon durch die Düsseldorfer Allee ritt, ohne daß sich ihm ein Polizeidiener wiedersetzte,
so sagte Bismark den ligitimen Herrschern fatale Unannehmlichkeiten, ließ die hochverrätherischen Proclamationen an alle Anschlagssäulen anheften und kein Staatsanwalt erhob Klage. – Einstweilen (u. ich glaube daß  Der Deutsche Krieg (1866).
Schließen
der Krieg
damit beendet sein wird) hat der Unpartheiische den Schläger zwischen die Paucanten gestreckt und „halt“ gerufen. – Die Consequenzen werden dazu beitragen die Illusionen zu beseitigen, welche das Volk sich noch von abgenutzten Persönlichkeiten u. Classen macht, die Bourgeoisie, ohne die Fähigkeit eigener Initiative, schwankt zwischen Revolution u. Reaction, ihrer Auflösung entgegentaumelnd einher. – Das Proletariat hat sich in Deutschland noch nicht organisirt, aber die Wege sind erkannt u. es wird langsam, aber sicher weiter gehen. – Köstlich wäre es, wenn | als einziger positiver Erfolg sich herausstellen sollte, daß Preussen für Frankreich Genua u. die Riviera erkämpft hätte, ohne daß ein französischer Soldat das Bajonnett gefällt hat. –

Wie stehts mit Ihrer Gesundheit? und wie weit sind Sie  Gemeint ist hier Karl Marx: Das Kapital; siehe Erl. zu Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866.
Schließen
Ihrem Buche
?  Marx beabsichte, das Manuskript des „Kapitals“ persönlich nach Hamburg zum Verlag zu bringen und dabei Louis und Gertrud Kugelmann in Hannover zu besuchen. Das geschah im April 1867. Siehe auch Marx an L. Kugelmann, 23.8.1866.
Schließen
Kommen Sie zu uns,
 Marx’ Erklärung für sein Fernbleiben beim Genfer Kongress der IAA siehe Marx an L. Kugelmann, 23.8.1866.
Schließen
oder gehen Sie nach Genf zum Congreß?

Ich bitte um die Freundlichkeit mir recht bald Antwort zu geben. – Giebst Frieden, so denke ich noch eine Erholungsreise zu machen u. möchte mich gern nach Ihnen dabei richten, da ich Sie doch nicht verfehlen möchte. – Auch wüßte ich gern, ob dieser Brief u.  L. Kugelmann an Marx, 15. u. 25.4.1866.
Schließen
der vom 15./25 April d. J.
in Ihre Hände gelangt ist. –

 Siehe L. Kugelmann an Marx, 15. und 25.4.1866.
Schließen
Commonwealth u. Vorbote bekomme ich jetzt.

 Marx antwortete Kugelmann am 23. August 1866 (Marx an L. Kugelmann, 23.8.1866).
Schließen
Mit nochmaliger Bitte um baldige Antwort
u. den herzlichsten Grüßen stets

der Ihrige
LKugelmann
Dr

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Dieser Brief wird hier erstmals veröffentlicht.

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 283 × 217 mm. Prägung: „Dr. L. Kglm.“ Die ersten drei Seiten hat Kugelmann vollständig beschrieben, die vierte ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Marx’ Hand: Anstreichung mit Rotstift auf der dritten Seite („Wie stehts“ bis „gelangt ist. –“).

Von unbekannter Hand: Nummerierung des Briefess bzw. der beschriebenen Seiten: „24a“ bis „24c“.

Anmerkungen zum Brief

Marx beantwortete den Brief am 23. August 1866 (Marx an L. Kugelmann, 23.8.1866).

 

Zitiervorschlag

Louis Kugelmann an Karl Marx in London. Hannover, Freitag, 6. Juli 1866. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000132. Abgerufen am 28.03.2024.