| Mchr 1 Mai 1866.

Lieber Mohr

Ich hoffe mit Deinem Rheumatismus & Gesichtsschmerzen bist Du glücklich durch & sitzest wieder fleißig über  Gemeint ist hier Karl Marx: Das Kapital; siehe Erl. zu Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866.
Schließen
dem Buch.
Wie stehts damit & wann wird der erste Band fertig? Übrigens mußt Du den Arsenik fortnehmen, er soll mindestens 3  Wochen Monate lang genommen werden & steht mit Rheumatismus &c durchaus nicht in Verbindung. Die Lebergeschichten mögen durch Störung der Verdauung resp. Blutbildung mit zu den Karbunkeln beigetragen haben, aber // & eben deßwegen wirst Du auch immer fort Dir noch täglich regelmäßig einige Stunden anhaltende Bewegung machen & das Nachtarbeiten lassen müssen, damit Alles wieder in Ordnung kommt. Wo einmal die Tendenz zur Hyperämie der Leber so klassisch & systematisch ausgebildet worden ist, wie bei Dir, geht sie natürlich nicht so auf ein Mal wieder fort.

 Siehe Marx an Engels, 23.4.1866.
Schließen
Gut daß Du Dir wegen des Congresses & der Internatl Ass. keine weiteren Sorgen zu machen hast.
Apropos,  Am 26. März 1866 waren in Edinburgh 1000 Schneider in den Streik getreten. Nach den Londoner Ereignissen (siehe Erl. zu Marx an Engels, 23.4.1866) erreichten sie eine Herabsetzung der Arbeitszeit von 80 auf 57 Stunden pro Woche, eine 15%ige Lohnerhöhung und die anderthalbfache Vergütung von Überstunden. Jedoch hatten die Unternehmer inzwischen deutsche und dänische Schneider als Streikbrecher anwerben lassen. In London konstituierte sich ein Komitee deutscher Schneider, um in Zusammenarbeit mit dem Zentralrat der IAA die Pläne der Unternehmer zu vereiteln (siehe The Minute Book 1864–1866. In: MEGA2 I/20. S. 407.18–24). Am 1. Mai 1866 erörterte der Zentralrat dieses Thema. Marx selbst beabsichtigte, deutsche Zeitungen darüber zu informieren (siehe The Minute Book 1864–1866. In: MEGA2 I/20. S. 18–26). Am 4. Mai 1866 schrieb er, auch auf Bitten des Schneiderkomitees (siehe A. F. Haufe und F. Leßner an Marx, 3.5.1866), den Artikel „Warnung“ (MEGA2 I/20. S. 204/205) und sandte ihn Wilhelm Liebknecht (siehe Marx an W. Liebknecht, 4.5.1866) zur Weiterleitung an deutsche Zeitungen. (Siehe auch Engels an Marx, 9.5.1866 und Albert F. Haufe an Marx 12.5.1866 sowie zum Streik in Edinburgh MEGA2 I/20. Erl. 204.15–18, 204.18–21, 407.19–21, 407.21–24 und 416.22–24.)
Schließen
nach Edinburg ist eine Schiffsladung von 57 deutschen Schneidern importirt worden to put down a strike, & 2 andre Ladungen werden erwartet. Wahrscheinlich von Hamburg. Könnt Ihr nicht in Hamburg // Edinburg die Details erfahren & auch dies stoppen?

Bismark will Krieg à tout prix &  Im zum Habsburgerreich gehörenden Königreich Böhmen war es nicht gelungen, die antihabsburgische Opposition preußischen Interessen dienstbar zu machen.
Schließen
nachdem er in Böhmen gescheitert ist
 Nach der Einigung Italiens (1861) war Venetien unter österreichischer Herrschaft verblieben, seine Befreiung Hauptziel der italienischen Nationalbewegung. Dies nutzte Bismarck bei der Vorbereitung des Deutschen Krieges von 1866, um Italien für ein Schutz- und Trutzbündnis gegen Österreich (8. April 1866) zu gewinnen.
Schließen
scheint es ihm in Italien gelingen zu wollen.
Ich hoffe, wenn es ihm geräth, daß die Berliner losschlagen. Proclamiren sie dort die Republik, so kann ganz Europa in 14 Tagen umgewälzt sein. Aber, aber werden sie? Wie stehts mit unsern Verbindungen dort?

Hast Du gesehn  Siehe Louis Blanc: Lettres de Londres. In: Le Temps. Paris. Nr. 1815, 23. April 1866. S. 1/2.
Schließen
wie Louis Blankchen im Temps jetzt als guter démocrate impérial erklärt, daß wenn Preußen die deutschen Kleinstaaten absorbirt, Frankreich mindestens das linke Rheinufer haben müsse?
Das sind die rechte Art Revolutionäre.

Ich habe dieser Tage, um meinen alten Ingrimm wieder etwas aufzustacheln,  August Röckel: Sachsens Erhebung und das Zuchthaus zu Waldheim. Frankfurt a.M. 1865.
Schließen
das Buch von dem 49r Dresdner Ge | fangnen Röckel über seine Behandlung im Zuchthaus
gelesen. Diese Infamieen der Sachsen übersteigen Alles was mir je vorgekommen. Es wird über sehr viele Canaillen ein strenges Gericht zu halten sein. Die alte Zeit vor 48 kannte solche Schweinereien gar nicht, & die preußischen Festungen von damals kommen einem wie ein Paradies dagegen vor.

Diese  Nach der Bibel ursprünglich Bezeichnung Davids und seiner Anhänger, die in der Höhle von Adullam Zuflucht nahmen, um sich vor ihren Gegnern zu verbergen. Hier ein in Großbritannien 1866 von John Bright geprägter Spitzname für den rechten Flügel der Liberalen, der sich mit den Konservativen gegen die von Gladstone eingebrachte Reformbill (siehe Erl. zu Marx an Engels, 23.4.1866.) wandte und damit zum Sturz des Ministeriums Russel-Gladstone beitrug.
Schließen
Adullamiter
sind doch kolossale Esel so gegen diese pauvre Reformbill anzugehn, das conservativste Ding das je hier gemacht worden ist. Indessen  Nach Publilius Syrus: Sententiae: Quem Deus vult perdere, prius dementat. – Wen Gott verderben will, den bringt er vorher um den Verstand.
Schließen
quem deus vult perdere &c.

Ich schickte   Frederic [Friedrich] Engels: What have the working classes to do with Poland? III. In: The Commonwealth. London. Nr. 165, 5. Mai 1866. S. 5 (MEGA2 I/20. S. 200–203). Siehe Marx an Engels, 5.1.1866. – Engels’ Brief an Peter Fox André, geschrieben um den 10. April 1866, ist nicht überliefert (Engels an P. Fox André, um 10.4.1866).
Schließen
meinen 3t Polenartikel
schon vor 14 Tagen 3 Wochen an die Commonw. & erbat ihn mir zurück falls er für die Woche zu spät sei. Siehe P. Fox André an Engels, 18.4.1866.
Schließen
Darauf erhielt ich nach 8 Tagen von Fox Antwort er könne erst die vorige No erscheinen zugleich den Art. zurück.
 Engels’ zu spät abgeschickter Brief an Fox André, geschrieben spätestens Mittwoch, 25. April 1866 (Engels an P. Fox André, spätestens 25.4.1866), ist nicht überliefert.
Schließen
Schickte ihn am Mittwoch wieder ab, aber zu spät.
 Zu Marx’ Aufenthalt in Margate siehe Erl. zu Engels an Marx, 5.3.1866.
Schließen
Du warst damals noch in Margate.
 Engels plante offensichtlich, die Artikelserie zu Polen fortzusetzen (siehe Marx an Engels, 17.5.1866 und Engels an Marx, 25.5.1866), jedoch sind keine weiteren Artikel erschienen (siehe auch MEGA2 I/20. S. 1185–1187).
Schließen
Die folgenden Nos schicke ich Dir wieder, wenn nicht die Zeit sofortige directe Einsendung nöthig macht.

Viele Grüße an Deine Frau & die Mädchen.

Dein
F. E.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Blatt mittelstarkem, weißem Papier im Format 128 × 202 mm, abgetrennt von einem Bogen. Engels hat die erste Seite vollständig beschrieben, die zweite zu zwei Dritteln. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „308,1“ bzw. „308,2“ und „23,1“ bzw. „23,2“ (gestrichen). Redaktionelle Vermerke, Streichungen und Anstreichungen.

Von Heinrich Dietz’Hand: Nummerierung des Briefes: „843“ (gestrichen).

Von unbekannter Hand: Vermerk mit Blaustift auf der ersten Seite oben links: „Abg.“ .

Anmerkungen zum Brief

Engels beantwortet Marx’ Brief vom 23. April 1866 (Marx an Engels, 23.4.1866).

 

Zitiervorschlag

Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Dienstag, 1. Mai 1866. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000100. Abgerufen am 28.03.2024.