| 13 Feb. 1866.

Dear Fred,

Sage oder schreibe dem Gumpert, er solle mir das Recept mit Gebrauchsanweisung schicken. Da ich das Vertrauen in ihn habe, schuldet er schon dem Besten der „Pol. Oekonomie“ professionelle Etiquette zu übersehn u. mich von Manchester aus zu behandeln.

Gestern lag ich wieder brach, da ein bösartiger Hund von Karbunkel an linker Lende ausgebrochen. Hätte ich Geld genug, das heißt mehr >–0, für meine Familie, u. wäre mein Buch fertig, so wäre es mir völlig gleichgültig, ob ich heute oder Morgen auf den Schindanger geworfen würde, alias verreckte. Unter besagten Umständen geht es aber noch nicht.

Was dieß „verdammte“ Buch betrifft, so steht es so: Es wurde fertig Ende December.  Die Theorie der Grundrente hat Marx im sechsten Kapitel seines Manuskripts für das dritte Buch des „Kapitals“ dargelegt. (Siehe Karl Marx: Das Kapital (Ökonomisches Manuskript 1863–1865). Drittes Buch. Sechstes Kapitel. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente. In: MEGA2 II/4.2. S. 667–833.) Es erschien gedruckt erst 1894, im von Engels herausgegebenen dritten Band des „Kapitals“ (Siehe ebenda. MEGA2 II/15 S. 602–788.).
Schließen
Die Abhandlung über die Grundrente allein, das vorletzte Kapitel, bildet beinahe, in der jetzigen Fassung, ein Buch.
Ich ging bei Tag aufs Museum u. schrieb Nachts. Die neue Agrikulturchemie in Dtschld,   Marx exzerpierte die Werke Justus von Liebigs zuerst im Juli/August 1851 (siehe MEGA2 IV/9. S. 110 und 172–213 sowie S. 604–620 und 635/636). Zwischen August 1865 und Februar 1866 befasste sich Marx erneut mit Liebig und fertigte umfangreiche Auszüge u.a. aus dessen Buch „Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie“ (7. Aufl. Braunschweig 1862) an (siehe IISG, Marx-Engels-Nachlass, Sign. B 106/B 98). Marx notierte dort auch mehrmals Liebigs Einschätzung des Werkes von Christian Friedrich Schönbein. Marx verwendete diese Exzerpte im Manuskript zum dritten Buch des „Kapitals“ (MEGA2 II/4.2. S. 720, 723, 763/764, 833 und 1109). – Siehe auch Marx an Engels, 20.2.1866 – Zu Schönbein siehe MEGA2 IV/31. S. 540, 560 und 565.
Schließen
speziell Liebig u. Schönbein
die wichtiger für diese Sache als alle Oekonomen zusammen genommen, | andrerseits   In seinem zwischen August 1865 und Februar 1866 entstandenen Heft zu Landwirtschaft, Bodenrente und Agrikulturchemie exzerpierte Marx neben Justus von Liebig u.a. die Schriften der französischen Autoren Hippolyte-Philibert Passy, Louis Mounier und Leonce de Lavergne (siehe IISG, Marx-Engels-Nachlass, Sign. B 106/B 98).
Schließen
das enorme Material, das die Franzosen
seit meiner letzten Beschäftigung mit diesem Punkt darüber geliefert hatten, mußte durchgeochst werden.  Marx begann seine agrarwissenschaftlichen Studien Anfang der 1850er Jahre (siehe MEGA2 IV/9. S. 23*–33*) und setzte sie im Rahmen seiner ökonomischen und naturwissenschaftlichen Studien von 1865 bis 1868 (siehe MEGA2 IV/18) und in den 1870er Jahren (siehe MEGA2 IV/26. S. 716–726) fort. In seinen ökonomischen Schriften vor 1866 behandelte Marx die Grundrente in: Zur Kritik der politischen Ökonomie <Manuskript 1861-1863> (MEGA2 II/3. S. 673–1000).
Schließen
Ich schloß meine theoretischen Untersuchungen über die Grundrente vor 2 Jahren.
Und grade in der Zwischenzeit war vieles, übrigens ganz meine Theorie bestätigend, geleistet worden.  Marx beschäftigte sich mit der japanischen Landwirtschaft zwischen August 1865 bis Februar 1866 in seinen Exzerpten aus H[ermann] Maron: Aus dem Bericht an den Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten in Berlin über die japanische Landwirthschaft. Der Bericht wurde als Anhang veröffentlicht in Justus von Liebig: Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. 7. Aufl. Teil 2. Braunschweig 1862. S. 417–438. (Marx’ Exzerpte in: IISG, Marx-Engels-Nachlass, Sign. B 106/B 98. S. 121–131).
Schließen
Auch der Aufschluß von Japan
(ich lese sonst nie // im Durchschnitt, wenn wo nicht professionell genöthigt, niemals Reisebeschreibungen) war hier wichtig.  Das „shifting system“ oder „relay system", eine Art Schichtsystem war in englischen Fabriken verstärkt seit 1848 üblich, um gesetzliche Bestimmungen zur Begrenzungen des Arbeitstages für Kinder und Jugendliche zu umgehen. Dabei wurden diese nach einigen Stunden Arbeit gleichentags dann an einer anderen Arbeitsstätte weiterbeschäftigt oder sie wurden in mehreren Intervallen beschäftigt, mussten aber in oder in der Nähe der Fabrik bleiben. Der Gesamtarbeitstag oder zumindest die Gesamtanwesenheitszeit wurde damit nicht kürzer, sondern oft sogar länger. Ein Schichtsystem war ursprünglich bereits seit 1833 vorgesehen, um der zugleich eingeführten Schulpflicht für in Textilfabriken arbeitende Kinder Genüge zu tun, was jedoch nur begrenzt gelang. Siehe dazu: Karl Marx: Das Kapital. Bd 1. Hamburg 1867. (MEGA2 II/5. S. 227–231).
Schließen
Daher das „shifting system“, wie es die englischen Fabrikhunde von 1848–50 an den selben Personen anwandten, auf mich von mir selbst angewandt.

Obgleich fertig, ist das Manuscript, riesig in seiner jetzigen Form, nicht herausgebbar für irgend Jemand ausser mich mir , selbst nicht für Dich.

Ich begann die Abschreiberei u. Stylisirung Punkt ersten Januar u. die Sache ging sehr flott voran, da es mir natürlich Spaß macht das Kind glatt zu lecken nach so vielen Geburtswehn. Aber dann kam wieder der Karbunkel dazwischen, so daß ich bis jetzt nicht weitergehn, sondern nur thatsächlich ausfüllen | konnte, was nach dem Plan schon fertig war.

 Siehe Engels an Marx, 10.2.1866: „Kannst Du es nicht so einrichten ...“.
Schließen
Im übrigen stimme ich mit Deiner Ansicht überein u. bringe den ersten Band, sobald er fertig, zu Meißner.
Doch muß ich zum Fertigmachen wenigstens sitzen können.

 Marx erwähnt John Watts: Trade Societies and Strikes. Manchester, London [1865]. Siehe Punkt „4) Maschinerie und große Industrie“ im „Vierten Kapitel“ in Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. (MEGA2 II/5. S. 301–413 sowie S. 447 und 449). Siehe auch Marx an Engels, 10.2.1866 und Erl.
Schließen
Vergiß nicht an den Watts zu schreiben, da ich jetzt bei meinem Kapitel über Maschinerie angelangt bin.

 Engels hat solche Artikel nicht geschrieben.
Schließen
Kannst Du nicht, unter der Rubrik Berlin, über Preussen rasch hingeworfne Artikel schicken für „Commonwealth“.
Bedenke, wie wichtig für uns, in London festen Fuß zu haben.  Siehe Erl. zu Marx an Engels, 10.2.1866.sowie Marx an Engels, 5.1.1866, 10.2.1866, Engels an Marx, 5.3.1866 und Marx an Engels, 16.3.1866.
Schließen
Die Polenartikel
haben Zeit. Aber mit den deutschen Blättern, die Dir zu Gebot stehn, kann Dir dieß Schreiben über Preussen nur Spaß machen. Mein Einfluß hier hängt zum Theil davon ab, daß die Leute endlich sehn, daß ich nicht ganz allein stehe.

Die polit. Sachen beunruhigen mich (nicht qua Individuum, sondern von wegen des Buchs) nicht so sehr als der ökonomische Status, der auf Crise drohend u. drohender hinweist.

Salut

D
KM


Gruß an die  Lydia Burns.
Schließen
„irische“ Freundin
.  In der Sitzung des Zentralrats der IAA am 2. Januar 1866 war auf Vorschlag von Peter Fox beschlossen worden, einen Appell der Frauen verhafteter Fenier auch im „Workman’s Advocate“ abzudrucken (The Minute Book 1864–1866. In: MEGA2 I/20. S. 375.4–17). Der Aufruf war am 6. Januar 1866 erschienen (Siehe MEGA2 I/20. Erl. 189.7–8, 189.8, 375.5–7 und 375.11–12). In der Sitzung am 16. Januar 1866 berichtete Marx über einen Dankesbrief an Fox für die Unterstützung der Verhafteten. (The Minute Book 1864–1866. In: MEGA2 I/20. S. 380.5–7).
Schließen
Die Irländrinnen, notabene, Rosas O’Donnavan etc, haben gedankt für den Aufruf unsrer Zeitung
u.  Peter Fox: The British coup d’etat in Ireland. In: The Workman’s Advocate. London. Nr. 136, 14. Oktober 1865. S. 7; derselbe: To the Editor of „The Workman’s Advocate“. Ebenda. Nr. 137, 21. Oktober 1865. S. 6/7. [U. d. T.:] The influence of Irish national feeling upon the relations between Great Britain and the United States; derselbe: To the Editor of „The Workman’s Advocate“. Ebenda. Nr. 138, 28. Oktober 1865. S. 7. [U. d. T.:] The Irish difficulty. Continued. A postscript.
Schließen
Fox’s Artikel.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 226 × 179 mm. Prägevignette „Extra Super“. Marx hat die erste, dritte und vierte Seite vollständig beschrieben, die zweite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „4,1“ bis „4,3“.

Anmerkungen zum Brief

Marx beantwortet Engels’ Brief vom 10. Februar 1866 (Engels an Marx, 10.2.1866). Engels antwortete ihm mit einem nicht überlieferten Brief (Engels an Marx, 13. o. 14.2.1866), geschrieben am 13. oder 14. Februar 1866 (siehe Marx an Engels, 14.2.1866: „Herzlichsten Dank für ...“).

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Dienstag, 13. Februar 1866. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000039. Abgerufen am 18.04.2024.